Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. Published

    Self-concept and self-determination theory: math self-concept, motivation, and grades in elementary school children

    Lohbeck, A., 03.08.2018, In: Early Child Development and Care. 188, 8, p. 1031-1044 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung

    Damberger, T., 05.11.2019, Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co.: Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Rode, D. & Stern, M. (eds.). 1 ed. Bielefeld: transcript Verlag, p. 205-222 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published
  5. Published

    "Sie und Er" interdisziplinär, hrsg.von U. Krebs; J. Forster: "Sie" und "Er" interdisziplinär /

    Neumann, F.-D., 2007, In: Pädagogische Rundschau. 61, 4, p. 460-463 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. Published

    Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?

    von Saldern, M., 2004, Bildung und Standards: Zur Kritik der "Instandardsetzung" des deutschen Bildungswesens. Schlömerkemper, J. (ed.). Juventa Verlag, p. 66-100 35 p. ( Die Deutsche Schule : Beiheft ; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Sinne zum Weltverschmelzen: Hören und Sprechen

    Dietrich, C., 2002, Körper. Becker, G. (ed.). Seelze: Friedrich Verlag, p. 72-75 4 p. (Schüler; no. 2002).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    „Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“: Adoleszenz nach dem Ende der Moderne in Juli Zehs „Spieltrieb“

    Dietrich, C., 2009, Figurationen von Adoleszenz : Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II. Koller, H.-C. & Rieger-Ladich , M. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, Vol. 2. p. 177 - 196 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Situierter Aufbau von Wissen bei Studierenden: lohnt sich eine anwendungsorientierte Lehre im Lehramtsstudium?

    Lankes, E.-M., Hartinger, A., Marenbach, D., Molfenter, J. & Fölling-Albers, M., 05.2000, In: Zeitschrift für Pädagogik. 46, 3, p. 417-437 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments

    Ehmke, T. & Hammer, S., 08.2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 129-149 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  2. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  3. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  4. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  5. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  6. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  7. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  8. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  9. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  10. Den Körper abwenden und cool bleiben
  11. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  12. Medienrecht
  13. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  14. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  15. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  16. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  17. Politics in Friendship: A Theological Account
  18. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  19. International student mobility
  20. Aufgabenkultur
  21. Können Mädchen doch rechnen ?
  22. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  23. The Legitimation of International Organizations
  24. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  25. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  26. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  27. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  28. Evaluation von CSCL-Umgebungen
  29. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  30. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  31. Politics-as-a-thing vs politics-as-a-structure