Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2025
  2. E-pub ahead of print
  3. Published

    Pre-service mathematics teachers' modelling processes within model eliciting activity through digital technologies

    Kandemir, M. A. & Eryilmaz, N., 01.06.2025, In: Acta Psychologica. 256, 13 p., 104990.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    School leadership support and socioeconomic status inequalities in mathematics and science achievement: Evidence from TIMSS 2019

    Eryilmaz, N., 01.06.2025, In: International Journal of Educational Research Open. 8, 14 p., 100427.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher im Schnittfeld von Schule und Kommune. Das Projekt Nebolus

    Dadaczynski, K., Frank, D. & Brockmann, M., 01.06.2025, In: Public Health Forum. 33, 2, p. 166-169 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Comment on “Stretching intervention can prevent muscle injuries: a systematic review and meta-analysis”

    Afonso, J., Costa, P. B. & Warneke, K., 06.2025, In: Sport Sciences for Health. 21, 2, p. 1311-1312 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  7. Published

    Discussion on the validity of commonly used reliability indices in sports medicine and exercise science: a critical review with data simulations

    Warneke, K., Gronwald, T., Wallot, S., Magno, A., Hillebrecht, M. & Wirth, K., 06.2025, In: European Journal of Applied Physiology. 125, 6, p. 1511-1526 16 p., e0216065.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Published

    „Es wird leichter, weil man das Gewicht wegreibt!“: Knackpunkte in der Entwicklung des Gewichtsverständnisses

    Ruwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Fostering inclusive teaching competences: Concrete practice-oriented suggestions for teachers to deal with diverse learning groups in inclusive settings

    Letzel-Alt, V. & Pozas, M., 06.2025, In: British Journal of Special Education. 52, 2, p. 221-227 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Gewicht vergleichen: Unterschiedliche Vergleichserfahrungen als Grundlage des Messens und Schätzens von Gewichten

    Ruwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden

    Ruwisch, S., 06.2025, Rechnen richtig lernen – flexibel, für alle und von Anfang an : fachdidaktische Hintergründe und Lernangebote für die Grundschule . Rechtsteiner, C. (ed.). 1 ed. Hannover: Klett/Kallmeyer, p. 175-192 18 p. ( Grundschule Mathematik ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...582 Next

Recently viewed

Publications

  1. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  2. Banal militarism
  3. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Einigkeit und Recht und Werte
  5. Medienkultur im Wandel
  6. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  7. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  8. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  9. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  10. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  11. Corporate Volunteering in Germany
  12. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  13. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  14. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  15. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  16. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  17. China in Africa
  18. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  19. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  20. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  21. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  22. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  23. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  24. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  25. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  26. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  27. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  29. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  30. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  31. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  32. Recht und Kultur
  33. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  34. Internationaler Personaleinsatz
  35. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  36. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien