Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2007
  2. Published

    Lekcja 31-32

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  3. Published

    Lekcja 33-34

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  4. Published

    Lekcja 9-10

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  5. Published

    Lernaufgaben nachhaltig gedacht: wie sind Lernaufgaben für eine zukunftsorientierte wirtschaftsberufliche Bildung zu konzipieren?

    Fischer, A. & Gerdsmeier, G., 2007, Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklun. Fischer, A. & Hahne, K. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 184-191 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Lernberatungskompetenz durch profesionelle Lerngemeinschaften in der Lehrerbildung erwerben?

    Sieland, B., 2007, Psychologiedidaktik und Evaluation: Teil 6. Kraemer, M. & Preiser, S. (eds.). Aachen: Shaker Verlag, p. 105-114 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke: zwischen pädagogischer Raummetaphorik sowie aktuellen Slogans und Chiffren von Bildungspolitik und Bildungsplanung ; eine Diskursanalyse

    Gaus, D., 2007, Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hoffmann , D., Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 117-148 32 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Lernkompetenz aufbauen - Verhaltensstörungen abbauen: ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten

    Czerwenka, K., 2007, Lernen lernen - wie stricken ohne Wolle?: 13 Experten streiten über Konzepte und Modelle zur Lernmethodik. Endres, W. & Biermann, H. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 104-125 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published
  10. Published

    Lesemotivation in der Grundschule, empirische Befunde und Modelle für den Unterricht / Karin Richter

    Gailberger, S., 2007, In: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 59, p. 57-59 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  11. Published

    Lesen - Sozialisation - Geschlecht: geschlechterdifferenzierende Leseforschung und -förderung

    Garbe, C., 2007, Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien. Bertschi-Kaufmann, A. (ed.). Seelze-Velber: Ernst Klett, p. 66-82 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Lesen und Geschlecht: empirisch beobachtbare Achsen der Differenz

    Philipp, M., 2007, Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien. Bertschi-Kaufmann, A. (ed.). Seelze-Velber: Kallmeyer

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Published

    Lesen und Lesebewusstheit im Deutschunterricht: Versuch einer multidimensional fundierten Leseprozesstheorie zur Förderung des Lesens im Deutschunterricht

    Gailberger, S., 2007, Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht ; Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet. Gailberger , S. & Krelle, M. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 149-173 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. Published

    Lexical markers of common grounds

    Fetzer, A. (Editor) & Fischer, K. (Editor), 2007, 1. ed. ed. Amsterdam: Brill. 214 p.

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  15. Published

    Liebe: zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns

    Bilstein, J. (Editor) & Uhle, R. (Editor), 2007, 1. Aufl. ed. Oberhausen: Athena Verlag. 291 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  16. Published

    Literaturbeziehungen: Repräsentationen fremder Nationen und Kulturen in der Literatur

    O'Sullivan, E., 2007, Beziehungskulturen. Faulstich, W. (ed.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, p. 166-183 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  17. Published

    Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutschmagazin. 4, 4, p. 9-14 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  18. Published

    Macht Kampfsport gewalttätig ?

    von Saldern, M., 2007, Der friedliche Krieger: Budo als Methode zur Gewaltprävention . Neumann, U. & von Saldern, M. (eds.). 2 ed. Marburg: Schüren Verlag, p. 58-74 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  19. Published
  20. Published

    Mainstream und Gegenwartskunst

    Maset, P., 2007, In: Musik & Ästhetik. 11, 42, p. 80-96 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  21. Published

    Maler und Modell - eine kultivierte Beziehung

    Maset, P., 2007, Beziehungskulturen. Faulstich, W. (ed.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, p. 151-165 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch