School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Und das Handy hat sie von der Zahnfee gekriegt: Medienerziehung in Kindertagesstätten unter dem Blickwinkel des medienerzieherischen Habitus angehender Erzieher/innen
Friedrichs-Liesenkötter, H., 26.03.2018, Frühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita. Brandt, J. G., Hoffmann, C., Kaulbach, M. & Schmidt, T. (eds.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, p. 53-76 24 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Medienerziehung in der Kindertagesstätte
Friedrichs-Liesenkötter, H., 2018, Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Schmidt, T. & Smidt, W. (eds.). Münster, New York: Waxmann Verlag, p. 193-209 17 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘
Meuer, M., 2018, 1. Auflage ed. Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 401 p. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; vol. 380)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Fantasiegeleitete Welterschließung mittels handlungsorientierter Kunstvermittlung im schulischen Kontext: Eine vergleichende Analyse eines Projekts mit Schüler*innen als Pseudo-Wissenschaftler*innen in den Klassenstufen 4, 6 und 9.
Medrow, L., 01.12.2018, In: BDK-Mitteilungen. Rundschreiben 2018, p. 22-23 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Der Kollaps des Bildes als medium tremendum et fascinans
Wolff, J., 2018, Bildmacht – Machtbild: Zur Deutungsmacht des Bildes. Wie Bilder Glauben machen. Stoellger, P. & Kumlehn, M. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 363-396 34 p. (Interpretation Interdisziplinär; vol. 17).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Irritation des Alltäglichen: Gestalterische Strategien des Ab- und Neuformens mit Gips
Hallmann, K., 2018, In: Kunst+Unterricht. 421/422, p. 23-26 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Leibliche Erfahrungsräume: Zur Bedeutung synästhetischer Wahrnehmung in Räumen der Kunst
Hallmann, K., 2018, räumen: Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung. Engel, B., Peskoller, H., Westphal, K., Böhme, K. & Kosica, S. (eds.). 1. ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 154-169 16 p. (Räume in der Pädagogik).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Informelles Lernen und Popmusik
Zuther, D., 01.12.2018, Musiklehrer*innenbildung: Veränderungen und Kontexte: Beiträge der Kooperativen Tagung 2018. Krettenauer, T., Schäfer-Lembeck, H.-U. & Zöllner-Dressler, S. (eds.). München, Vol. 6. p. 239-252 12 p. (Musikpädagogische Schriftender Hochschule für Musik und Theater München; vol. 6).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Cordula Grün: Josh
Zuther, D., 20.10.2018, In: Praxis des Musikunterrichts. 136, p. 4-15 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Bella ciao: ein traditionelles politisches Lied in den Charts
Zuther, D., 20.08.2018, In: Praxis des Musikunterrichts. 135, p. 4-13 10 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer