Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen: zur Analyse und Förderung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit

    Sieland, B. & Rahm, T., 2009, In: Schule heute. 49, 5, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    "Das muss man umdrehen und dann passt es": Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen

    Ruwisch, S. & Lüthje, T., 28.07.2013, In: mathematica didactica. 36, p. 156-192 37 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Das motorische Leistungsprofil der 7 - 11jährigen

    Meyners, E., 2003, In: Leichtathletiktraining. 14, 1, p. 26-29 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Das Mitch-Spiel-Spiel - Ein Würfelspiel mit, für und über MKL

    Schmidt, T., 21.11.2024

    Research output: Non-textual form typesHypermediaTransfer

  5. Published

    Das Messverständnis am Ende der Grundschulzeit

    Ruwisch, S. & Weiher, D. F., 11.2018, In: Mathematik lehren. 210, p. 8-13 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Das messianische Prinzip: Der "Messias" in gegenwärtigen systematisch-theologischen Diskursen der christlichen Theologie – eine Kritik

    Mühling, M., 2015, Der Messias im interreligiösen Dialog: Christliche, jüdische und islamische Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart. Witte, M. (ed.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, p. 49-71 23 p. (Studien zu Kirche und Israel; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Das mehrgliedrige Schulsystem hat noch eine Zukunft

    Neumann, F.-D., 2005, In: Die Realschule in Schleswig-Holstein. 296, p. 14-22 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    "Das macht die Waage doch von ganz allein!": Integration verschiedener Wissensebenen für ein umfassendes Messverständnis

    Ruwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published

    Das lyrische Ich mag keinen Brokkoli: komische Kinderlyrik von Michael Rosen

    O'Sullivan, E., 18.12.2018, Komik in der Kinder- und Jugendliteratur: Subversivität und Vergnügen im Fremdsprachenunterricht. Burwitz-Melzer, E., Caspari, D. & O'Sullivan, E. (eds.). Wien: Praesens Verlag, p. 107-124 18 p. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen

    Fischer, A., Tramm, T. (Editor) & von Kremer, H.-H. (Editor), 19.11.2011, In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. Spezial 5, 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Montesano Montessori, Nicolina, Michael Farrelly, und Jane Mulderrig (eds.) (2019): Critical Policy Discourse Analysis. Advances in Critical Policy Studies
  2. Book review on "Doing business with Germans"
  3. Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung
  4. Koordinate (0/0)
  5. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  6. Die Kunst in der konnexionistischen Welt
  7. Ageing
  8. Live spielen
  9. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  10. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  11. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  12. Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring?
  13. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  14. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  15. Böses auf Erden?
  16. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  17. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  18. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  19. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  20. Sprechsport
  21. Das Wesen totaler Herrschaft
  22. Consequence evaluations and moral concerns about climate change
  23. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia
  24. Edutainment in sustainability
  25. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post