Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld

    Neumann, A., 2014, Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Neumann, A. & Mahler, I. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 53-77 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

    Quetz, J., 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (eds.). Seelze-Velber: Kallmeyer, p. 45-49 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  3. Published
  4. Published

    Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen: Ein Leitfaden mit Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen

    Nieskens, B., Schumacher, L. & Sieland, B., 2014, Düsseldorf: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. 175 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  5. Published

    Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit? Lukas 14,12-14 im armutssensiblen Religionsunterricht

    Uppenkamp, V., 2024, In: Loccumer Pelikan. 2024, 3, p. 23-28 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published
  7. Published

    Geld-Quartett: Preisvorstellungen aufbauen

    Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 28

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  8. Published

    Geldbesitz Jesu und der Jünger bei Markus und Matthäus

    Wojtkowiak, H., 2024, In: Biblische Zeitschrift. 68, 1, p. 74-89 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit

    Krüger, R., 1988, In: Der Sozialarbeiter. 2/3, p. 69-71 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Geländespiele bei Nacht: Eine abenteuerliche Herausforderung

    Pargätzi, J., 2011, In: Sportpraxis. Sonderheft 2011, p. 35-38 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Innovativität in der Lebensmittelindustrie
  2. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  3. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  4. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  5. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  6. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  7. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  8. § 40 Republik Island
  9. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  10. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  11. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  12. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  13. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  14. Lesen und Geschlecht
  15. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  16. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  17. PISA als Chance für den Kindergarten!
  18. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  19. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  20. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  21. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  22. Bildungskapital und berufliche Position
  23. Limited statt GmbH
  24. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  25. Financial Penalties and Bank Performance
  26. Altern, Sterben und Tod
  27. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  28. Ökonomie und Naturnutzung
  29. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  30. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  31. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt