Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Lehrerangst

    Sieland, B., 2004, Wörterbuch Schulpädagogik: ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis. Keck, R. W., Sandfuchs, U. & Feige, B. (eds.). [Bad Heilbrunn]: Klinkhardt, p. 258-260 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  2. Published

    Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik

    Sabla, K.-P. & Wahne, T., 2013, Zukunft. Erziehen: Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung. Focali, E., Kimmerle, C. & Naumann, G. (eds.). Berlin: Verlag Handwerk und Technik, p. 208 - 220 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  3. Published

    Lehren und Lernen im Reitsport: sportpädagogische Grundlagen, Reiten als Selbstbewegung, Anfängerreitkonzepte

    Meyners, E., 2000, 1. ed. Lüneburg: Wehdemeier & Pusch. 123 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  4. Published

    Lehren und Lernen - aber wie? empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht

    Wellenreuther, M., 2005, 2. ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 518 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Lehren und Lernen - aber wie? Fragen, Irrtümer, Antworten

    Wellenreuther, M., 2005, Erziehen - Lehren - Lernen: zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im Pädagogischen Denken . Oelkers, J., Czerwenka, K. & Wellenreuther, M. (eds.). Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, p. 73-102 30 p. (Oldenburger Universitätsreden: Vorträge, Ansprachen, Aufsätze; vol. 159).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen: Gender- und diversitybewusste Didaktik in der Weiterbildung

    von Prittwitz, V., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (eds.). 1 ed. Münster: Waxmann Verlag, p. 287-298 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Lehre in Zeiten von COVID-19: Herausforderungen und Chancen für die digitale Lehre. Teil 2

    Tolks, D., Kuhn, S. & Kaap-Fröhlich, S., 28.01.2021, In: GMS Journal for Medical Education. 38, 1, p. 1-4 4 p., Doc32.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  8. Published

    Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln

    Süßenbach, J., Greve, S., Troll, B., Besser, M. & Abels, S., 08.2017, Innovation und Technologie im Sport : 23. dvs-Hochschultag, München, 13.-15. September 2017, Abstracts. Schwirtz, A., Mess, F., Demetriou, Y. & Senner, V. (eds.). 1. ed. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 53 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 265).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren

    Karsten, M.-E. (Editor) & Kubandt, M. (Editor), 2017, Opladen: Verlag Babara Budrich. 223 p. (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik,; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Legasthenie

    Weinhold, S., 11.2013, Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Vol. 1. p. 208-211 4 p. (Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Assessment of upstream bioprocessing
  2. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  3. Gründungsforschungs-Forum 2001
  4. Aircraft dominance in the transport-related carbon emissions of business school students
  5. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  6. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  7. Das Bild zum Empfang
  8. The Melodrama
  9. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  10. College and sustainability - A international dialogue
  11. Fehlentscheidungen
  12. Institutionelle Friedenssicherung
  13. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  14. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  15. Mental Health of school children in times of Coronavirus pandemic
  16. Klassiker und Kanon
  17. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  18. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  19. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  20. Quel est le role de l’initiative personnelle
  21. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  22. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  23. Spielwelt
  24. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  25. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  26. Prime Ministers in Europe
  27. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  28. Experimente in der Politikwissenschaft
  29. The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia