Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Lesen Mädchen anders? vertiefende Analysen zu Geschlechtsdifferenzen auf Basis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung, IGLU

    Schwippert, K., Bos, W. & Lankes, E.-M., 01.07.2004, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 7, 2, p. 219-234 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Lesen im Wandel: Probleme der literarischen Sozialisation heute

    Garbe, C. (Editor), Graf, W. (Editor), Rosebrock, C. (Editor) & Schön, E., 01.01.1998, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 210 p. (DidaktikDiskurse - Eine Schriftenreihe des Fachbereichs I der Universität Lüneburg; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  3. Published

    Lesen im (antiken) akademischen Kontext

    Holle, K., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 99-111 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Lesen empeerisch: Eine Längsschnittstudie zur Bedeutung von peer groups für Lesemotivation und -verhalten

    Philipp, M., 2010, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 249 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Lesen durch Hören: Leseförderung in der Sek. I mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien

    Gailberger, S., 03.2011, 1 ed. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag. 128 p. (Beltz Pädagogik)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Lesen durch Hören: Mit Hörbüchern die Lesekompetenz fördern

    Gailberger, S., 03.2011, In: Deutsch 5 bis 10 . 26, 1, p. 22-24 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Lesen

    Gailberger, S., 2008, Sommerakademie: Fit für die Lehrstelle . Czerwenka, K. (ed.). 1 ed. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag, p. 54-58 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  8. Published

    Lesemotivation in der Grundschule, empirische Befunde und Modelle für den Unterricht / Karin Richter

    Gailberger, S., 2007, In: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 59, p. 57-59 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  9. Published

    Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern: Theoretische Grundlegung und empirische Befunde

    Holle, K., 1989, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang Verlag. 230 p. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published