School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
One Size fits None: Adaptivity in Digital Games for Language Learning
Blume, C. & Schmidt, T., 2017, Sprachen lehren: 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg; 30. September 2015 - 3. Oktober 2015; Kongressband. Appel, J., Jeuk, S. & Mertens, J. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 253-267 15 p. (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; vol. 14).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
One night alone in the forest
Puchalla, D., 2010, Berlin: Langenscheidt ELT. 119 p. (Krimis für Kids)Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Education
- Published
Ondaatje's and Minghella's 'English Patients': Different Perspectives on Violence
Moss, M. & Fraunholz, J., 2001, In: Zeitschrift für Kanada-Studien. 21, 1, p. 125-138 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Ökumene zwischen 'postmoderner Beliebigkeit' und 'Rekonfessionalisierung', Peter Neuner, Birgitta Kleinschwärzer-Meister (Hg.) ...
Hailer, M., 2007, In: Ökumenische Rundschau. 56, 2, p. 282-283 2 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Ökonomische Bildung - quo vadis?
Fischer, A., 2006, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 132 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
Fischer, A. & Gerdsmeier, G., 12.2014, In: www.bwp-schriften.de. 12, p. 1-14 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
Busch, P., 2011, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 287 p. (VS Research)Research output: Books and anthologies › Book
- Published
Okkulte Ästhetik : Wunschfiguren des Unbewussten im Werk von Albert von Schrenck-Notzing
Kuff, T. L., 2011, Gießen: Psychosozial-Verlag. 560 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Oh Shrek: I'm a believer, ein Oldie in neuem Gewand
Zuther, D., 2001, In: Grundschule Musik. 20, p. 12-15 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
"Ohne ein Satzzeichen ist das Wörterschreiben so langweilig!" - Zeichen-Setzung in historischen Texten und Schülertexten.
Holle, K., 1997, Sprachen werden Schrift: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Mehrsprachigkeit. Balhorn, H. & Niemann, H. (eds.). Lengwil am Bodensee: Libelle Verlag, p. 201-212 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research