Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    School leadership support and socioeconomic status inequalities in mathematics and science achievement: Evidence from TIMSS 2019

    Eryilmaz, N., 01.06.2025, In: International Journal of Educational Research Open. 8, 14 p., 100427.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status: a search for socially just instructional leadership

    Gümüş, S., Bellibaş, M. Ş. & Pietsch, M., 23.06.2022, In: Journal of Educational Administration. 60, 4, p. 419-438 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?

    Gölitz, D., Pez, O., Kovess, V., Schurig, M. & Paulus, P., 2011, In: European Journal of Public Health. 21, Supplement 1, p. 156 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Schönheitsbilder und Körpermodifikationen aus der Perspektive von Frauen mit Behinderung

    Ganterer, J. & Sigot, M., 15.06.2022, In: Erwachsenenbildung : Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis. 68, 2, p. 64-67 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Schöne Sätze der Mathematik: ein Überblick mit kurzen Beweisen

    Neunhäuserer, J., 23.08.2014, Berlin/Heidelberg: Springer. 209 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

  6. Published

    Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”

    Biehler, R., Hochmuth, R. & Koepf, W., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010. Lindmeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 69-74 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published
  8. Published

    Schnelligkeit trainieren: Sportunterrichtliche Inszenierung von Schnelligkeitstraining in verschiedenen Bewegungsfeldern

    Pargätzi, J. & Schiemann, S., 2016, Training im Schulsport. Thienes, G. & Baschta, M. (eds.). Schorndorf: Hofmann, p. 281-296 16 p. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; vol. 191).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  9. Published

    Schlussfolgern ohne "äh" und "mh": zur Erprobung didaktischer Modelle

    Pabst-Weinschenk, M., 2006, Argumentieren in Schule und Hochschule: interdisziplinäre Studien. Grundler, E. & Vogt, R. (eds.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, p. 179-196 18 p. (Stauffenburg Linguistik ; vol. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Schlüsselqualifikationen: zur Statik und Flexibilität von Persönlichkeitsmerkmalen (Teil II)

    Neumann, F.-D., 2007, In: Realschule in Deutschland. 115, 3, p. 11-16 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch