Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2015
  2. Published

    Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung: Entwicklung und Evaluation des QGPS-Verfahrens

    Dadaczynski, K. & Witteriede, H., 22.05.2015, In: Prävention und Gesundheitsförderung. 10, 2, p. 110-117 8 p., 3.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Opening Minds: Style Copies as Didactical Initiators

    Ahlers, M., 20.05.2015, In: Journal of the International Association for the Study of Popular Music. 5, 1, p. 181-194 14 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. Published

    Hold Back The River: Mit Können und Arbeit zum Erfolg; James Bay

    Zuther, D., 15.05.2015, In: Praxis des Musikunterrichts. 122, p. 4–15 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Postmoderne Narrative und Identität: Resopons auf Hansjörg Hemmingers Beitrag

    Mühling, M., 15.05.2015, In: Evangelium und Wissenschaft. 36, 1, p. 20–24 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Forschung lernen durch Forschendes Lernen: Zur Verbindung von Forschung und Lehre in Schulpraktischen Studien

    Jahn, R. W. & Götzl, M., 07.05.2015, Kompetenzorientierte Lehrerbildung: Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt für Berufsbildende Schulen. Jenewein, K. & Henning, H. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 287-309 23 p. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; vol. 39).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    Efficacy of a Web-Based Intervention With Mobile Phone Support in Treating Depressive Symptoms in Adults With Type 1 and Type 2 Diabetes: A Randomized Controlled Trial

    Nobis, S., Lehr, D., Ebert, D. D., Baumeister, H., Snoek, F., Riper, H. & Berking, M., 01.05.2015, In: Diabetes Care. 38, 5, p. 776-783 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Gender differences on general knowledge tests: Are they due to Differential Item Functioning?

    Steinmayr, R., Bergold, S., Margraf-Stiksrud, J. & Freund, P. A., 01.05.2015, In: Intelligence. 50, p. 164 - 174 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Theologie und Naturwissenschaft – eine Verhältnisbestimmung

    Mühling, M., 01.05.2015, In: Evangelium und Wissenschaft. 36, 1, p. 25–44 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Being A.N.Other: Identitätsentwürfe mit dramapädagogischen Mitteln spielerisch erproben

    Nowoczien, J., 05.2015, In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch. 135, p. 14-19 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Good Lessons. What do we Really know

    Wellenreuther, M., 05.2015, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 29, 2, p. 115-117 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch