Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Übersetzen und vernetzen: Ein mathematisches Begriffsnetz durch Vergleichen, Übersetzen und Verbinden von Darstellungen aufbauen

    Ruwisch, S., 06.2023, In: Grundschule Mathematik. 77, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. Published

    Mathe darstellend vernetzen: Die Kinder zur eigenständigen Entwicklung und Verbindung von Darstellungen zu mathematischen Begriffen anregen

    Ruwisch, S., 06.2023, In: Grundschule Mathematik. 77, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  3. Published

    Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell? Der Einzelunterricht in kritischer Reflexion

    Ahlers, M. & Clausen, B., 06.07.2023, Musiklehrer:innenbildung.: Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung. Clausen, B. & Sammer, G. (eds.). Münster, New York: Waxmann Verlag, p. 95–114 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Schriftliche Begründungskompetenzen in stochastischen Aufgabenkontexten: Eine Evaluations- und Interventionsstudie im 4. Schuljahr

    Vogt, M., 29.03.2021, Wiesbaden: Springer Spektrum. 233 p. (Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA))

    Research output: Books and anthologiesBook

  5. Published

    Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule: Eine Untersuchung der schulischen Anforderungen und der Kompetenzen im dritten und vierten Schuljahr

    Gerloff, S., 2021, Wiesbaden: Springer Spektrum. 408 p. (Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA))

    Research output: Books and anthologiesBook

  6. Published

    Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern: Evaluation eines schulischen Schreibprojekts

    Giera, W.-K., 27.01.2020, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 302 p. (Kommunizieren im Beruf; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesBook

  7. Published

    Bilderzählungen im Gespräch: kindliche und erwachsene Rezeptionspraktiken zwischen Konvention und Irritation

    Dammann-Thedens, K., 2019, München: kopaed Verlag. 294 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  8. Published

    Metaphilologisches Erzählen: Der Text und seine Interpretation im Roman der Gegenwart

    Frank, S., 09.10.2023, Paderborn: Brill | Schöningh. 350 p. ( Hermeneutik und Interpretationstheorie; vol. 6)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Applying thematic analysis to analyse press coverage in cross-country comparative research: A qualitative study protocol

    Herzog, C. & Kelly, P., 21.06.2023, In: The International Journal of Qualitative Methods. 22, p. 1-6 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    A Daily Breathing Practice Bolsters Girls’ Prosocial Behavior and Third and Fourth Graders’ Supportive Peer Relationships: A Randomized Controlled Trial

    von Salisch, M. & Voltmer, K., 01.07.2023, In: Mindfulness. 14, 7, p. 1622-1635 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Abschluss des Vertrages
  2. Regional renewable energy approaches
  3. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  4. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  5. Im Namen der Emanzipation
  6. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  7. Näher an der Realität
  8. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  9. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  10. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  11. Einleitung
  12. Was kommt nach dem »transnational turn«?
  13. “Take Care of You” – Efficacy of integrated, minimal-guidance, internet-based self-help for reducing co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults
  14. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  15. Nature Views and Sustainability in Rural Research
  16. Arbeitszeit
  17. Freiheit der Kunst durch freie Werke?
  18. The granular nature of the great export collapse in German manufacturing industries, 2008/2009
  19. Collective Litigation in German Civil Procedure
  20. Internationale Entsendungen
  21. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  22. Figuration, Anschauung, Erkenntnis
  23. Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts
  24. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  25. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  26. Inquiry-based learning and secondary chemistry education – a contradiction?