School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Sound im Kunstunterricht
Hallmann, K. (Editor), 2019, Seelze: Friedrich Verlag GmbH. 72 p. ( Kunst + Unterricht; no. 429/430)Research output: Books and anthologies › Special Journal issue › Transfer
- Published
Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit: Westphal, Kristin/Bogerts, Teresa/Uhl, Mareike/Sauer, Ilona (Hg.): Zwischen Kunst und Bildung. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst. Oberhausen (Athena) 2018.
Hallmann, K., 2019, In: BDK-Mitteilungen. 54, 2, p. 45 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Radiokunst analysieren und vermitteln
Hallmann, K., 2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 69 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Such Sweet Thunder: Wege des Denkens und der Wissensvermittlung bei Samson Young
Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430 2019, p. 56-58 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial: Material II
Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 52-55 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Klang – Kunst – Sound: Zu einem flüchtigen Material in der Bildenden Kunst
Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 36-49 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Ästhetische Klangforschung: Auseinandersetzung mit Phänomenen der Lebenswelt
Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 30-34 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Sound: Medium und Gestaltungsmaterial im Kunstunterricht
Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 4-12 9 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Lebenswelt und Lernaufgaben: Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, inwieweit wir es mit Hilfe von Lernaufgaben schaffen, dass sich Lernende mit ihren Lebenswelten auseinander setzen.
Fischer, A., Oeftering, T., Hantke, H. & Oppermann, J., 2019, Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 7-26Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.
Fischer, A. (Editor), Oeftering, T. (Editor), Hantke, H. (Editor) & Oppermann, J. (Editor), 2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; vol. 10)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research