School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Einführung in die Kindheitsforschung
Deckert-Peaceman, H., Dietrich, C. & Stenger, U., 2010, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG. 142 p. (Grundwissen Erziehungswissenschaft)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Männertränen und Gesellschaft
von Saldern, M., 23.08.2011, Männer und ihre Tränen. Brödel-Waschke, D. (ed.). Marl: PAVO, 6 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Schulleistung 2.0: Von der Note zum Kompetenzraster
von Saldern, M., 06.09.2011, 1 ed. Norderstedt: Books on Demand GmbH. 188 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Keine Angst vorm Sprechen ! Methoden, mit denen sich der classroom discourse bereichern lässt
Addicks, J., 28.09.2011, In: At Work - Das Englisch-Magazin von Diesterweg. 20, p. 10-11 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers: eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern
Garbe, C., Gross, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2009, 18 p.Research output: Working paper › Project reports › Research
- Published
Modellierung von Lesekompetenz
Gailberger, S. & Holle, K., 2010, Lese- und Literaturunterricht: Geschichte und Entwicklung, Konzeptionelle und empirische Grundlagen. Kämper-van den Boogaart, M. & Spinner, K. H. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, Vol. 1. p. 269-323 54 p. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis ; vol. 11, no. 1).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Nur das autonome Kunstwerk ist politisch: Betrachtungen zu Ästhetik und Propaganda
Linde, A., 2010, In: Kunstforum international. 205, p. 86-97 11 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Sprechfiguten und Denkfiguren: Anmerkungen zu Augustinus "De Dialectica und Aristoteles" De interpretatione
Holle, K., 03.2008, In: www.widerstreit-sachunterricht.de. 10, 17 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
Holle, K., 2009, Texte lesen: Lesekompetenzen - Textverstehen - Lesedidaktik- Lesesozialisation. Garbe, C., Holle, K. & Jesch, T. (eds.). Paderborn: Schöningh Verlag, p. 108-166 55 p. (UTB Schulpädagogik; no. 3110).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die Musikdidaktik und die Deutschdidaktik: Reflexionen eines Deutschdidaktikers zum Tagungsthema
Holle, K., 2010, Perspektiven der Musikdidaktik: drei Schulstunden im Licht der Theorien. Wallbaum, C. (ed.). Georg Olms Verlag AG, p. 315-348 34 p. (Schriften / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Leipzig ; no. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research