Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Dücker, Uwe von (Hg.): Straßenkids, neu lernen in der Freiburger "StrassenSchule"

    Reichert, E., 2002, In: Der pädagogische Blick. 10, 2, p. 122-123 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  2. Published

    Integration durch soziale Kontrolle? Zu Kriminalität und Kriminalisierung allochthoner Jugendlicher

    Reichert, E., 2001, In: Der pädagogische Blick. 9, 4, p. 243-246 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Eltern besser befähigen: Aufgaben des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes

    Reichert, E., 2002, In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendschutz - AJS Info. 9, 2, p. 7-8 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Auf den Umgang kommt es an: "Umgangsweisen" als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts ; Skizze der Entwicklung eines "Bildungsrahmens Sachlernen"

    Pech, D. & Rauterberg, M., 2008, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 70 p. (www.widerstreit-sachunterricht.de; vol. Beiheft 5)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  5. Published

    Archäologie des Sachunterrichts: Dokumentation der Serie von www.widerstreit-sachunterricht.de, 2005 - 2007

    Pech, D. (Editor), Rauterberg, M. (Editor) & Scholz, G. (Editor), 2009, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 236 p. (www.widerstreit-sachunterricht.de; vol. Beiheft, no. 6)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  6. Published

    Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben: eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4

    Fay, J., 2010, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 203 p. (Theorie und Vermittlung der Sprache)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Mobilität im Deutschunterricht: wissenschaftliche und didaktische Perspektiven

    Albes, C., 2008, Denk(t)räume Mobilität: Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen: Bd. 3: Erdkunde und Deutsch. Schneider, M. & Clement, R. (eds.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, p. 22-25 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Wege ins Totenreich: Stifters Gang durch die Katakomben

    Albes, C., 2007, Kopflandschaften - Landschaftsgänge: Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Gellhaus, A. (ed.). Köln [u.a.]: Böhlau Verlag GmbH, p. 233-250 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontunuitäten in der Deutschdidaktik

    Gailberger, S. & Krelle, M., 2007, Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht ; Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet. Gailberger , S. & Krelle, M. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 7-18 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Argumentation

    Gailberger, S., Willenberg, H. & Krelle, M., 2007, Sprachliche Kompetenzen. Beck, B. & Klieme , E. (eds.). Weinheim [u.a.]: Julius Beltz Verlag, p. 114-125 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch