School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Die Liebe des geborenen Erziehers bei Eduard Spranger
Gaus, D., 2007, Liebe: Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Bilstein, J. & Uhle, R. (eds.). Oberhausen: Athena Verlag, p. 119-136 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
„Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“: Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus
Stuhlmann, A., 2010, Würzburg: Königshausen & Neumann. 284 p. (Epistemata; vol. 594)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research › peer-review
- Published
Die Losgelassenheit des Reiters: so lösen Sie Bockaden
Meyners, E., 2001, In: Reiter-Revue international. 44, 5, p. 52-54 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Die Losgelassenheit des Reiters: locker, leicht und lässig zum Erfolg
Meyners, E., 2001, In: Reiter-Revue international. 44, 4, p. 56-57 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Die Macht der Kritik: Diskurs um Kritik nach Foucault in Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft
Sohre, S., 2017, Würzburg: Ergon-Verlag. 359 p. (Erziehung - Schule - Gesellschaft; vol. 81)Research output: Books and anthologies › Book
- Published
Die Mapping-Technik als Hilfe in einem Mathematikunterricht mit anspruchsvollen Leseanforderungen
Schukajlow-Wasjutinski , S. & Leiss, D., 08.2012, In: Praxis der Mathematik in der Schule. 54, 46, p. 26-32 7 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
Fritzlar, T., 2006, Wie fördert man mathematisch besonders befähigte Kinder?: Ein Buch aus der Praxis für die Praxis . Bauersfeld, H. & Kießwetter, K. (eds.). Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 27-36 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
Fritzlar, T., 2005, In: Mathematikinformation. 43, p. 16-38 23 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Die mediale Sozialisation von Kindern und Jugendlichen: einige Überlegungen zu vermeintlichen Gewissheiten und den Grenzen unseres Wissens
Garbe, C., 2000, Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung: Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg, vom 26. bis 29. September 1999 in Lüneburg. Witte, H. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 179-197 19 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Die Meisterung des Ichs: Budo zur Gewaltprävention?
von Saldern, M. (Editor), 2010, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 200 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research