Die Grundschul-Bibel

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

Authors

  • Axel Wiemer (Editor)
  • Esther Richter
  • Juliane Zeuch
  • Karin Hank
  • Sara Henkel
Die Klett Grundschul-Bibel wird speziell für den Einsatz in der Grundschule entwickelt. Das Besondere: Der Bibel liegt ein didaktisches Konzept zugrunde, das Ihnen eine umfassende Basis für den Einsatz der Bibel in Ihrem Unterricht liefert.
Die Grundschul-Bibel enthält alle wichtige Standardtexte, und darüber hinaus auch weniger bekannte Bibelstellen, die jedoch sehr reichhaltig sind. Die Textauswahl richtet sich schließlich in besonderem Maße nach der theologischen Konzeption des Werkes (Gottesbild, Menschenbild, Umgang mit Sexualität und Gewalt etc.).
Die Reihenfolge der Texte in der Grundschulbibel ist klassisch gehalten: Sie ist in das Alte und Neue Testament eingeteilt. Die Texte bleiben nah am Ursprung. Dabei wird besonderer Wert auf die Verständlichkeit für Kinder gelegt: Die Sätze sind kurz und prägnant, es werden viele textverknüpfende Elemente eingesetzt und schwierige Wörter in einem Glossar erklärt. Alle Texte sind so verfasst, dass bereits Kinder im zweiten Schuljahr sie verstehen können.

Im Anhang der Bibel finden die Schüler bzw. die Lehrkraft ein Personen- und Textstellenverzeichnis, Landkarten und Landschaftsfotos aus Israel/Palästina zum vertiefenden Verständnis sowie ein Glossar mit Begriffserklärungen.
Original languageGerman
PublisherErnst Klett
Number of pages304
ISBN (print)978-3-12-006660-6
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  2. Environmental Value Added
  3. Political Culture and Value Change
  4. Sattelfest beim Sattelfest?
  5. Climate Sceptics or Climate Nationalists? Understanding and Explaining Populist Radical Right Parties’ Positions towards Climate Change (1990–2022)
  6. Business Concentration Data for Germany
  7. The Origins of Parliamentary Agenda Control
  8. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  9. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  10. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  11. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  12. Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II
  13. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  14. Klangwesen
  15. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  16. Entropy
  17. Äußere Souveränität
  18. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  19. Strategien für den Regierungswechsel
  20. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  21. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  22. Ein unmöglicher Blick von außen
  23. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  24. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  25. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  26. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  27. Entwicklung und (Kosten-)Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programms für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Symptomen
  28. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft