Die CBD, ‚Biopiraterie‘ und Gerechtigkeit: Eine gerechtigkeitstheoretische Rekonstruktion der ‚Biopiraterie‘-Debatte

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die internationale Konvention über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) unterscheidet sich von anderen Umweltabkommen in einer bemerkenswerten Art und Weise: Fragen der Gerechtigkeit spielen hier eine explizite Rolle. Das durch die Konvention und das zugehörige Nagoya-Protokoll geschaffene Rahmenwerk zum Access and Benefit-Sharing (ABS) legt fest, dass im Gegenzug für den Zugang (access) zu genetischen Ressourcen und traditionellem Wissen ein „gerechter Vorteilsausgleich“ (benefit-sharing) erfolgen soll. Die ABS-Bestimmungen basieren also auf einer Tausch-Perspektive. Aber reicht diese Perspektive aus?
Das ABS-Rahmenwerk kann als Reaktion auf die Praxis der Bioprospektion und damit verbundener Vorwürfe der „Biopiraterie“ gesehen werden. Bioprospektion ist die Suche nach biologischem und genetischem Material für praktische Anwendungen in Wissenschaft und Industrie (vgl. LÖßNER 2005: 36). Traditionelles Wissen indigener und lokaler Gemeinschaften kann bei dieser Suche eine wichtige Rolle spielen und die Trefferwahrscheinlichkeit bis um das Vierfache erhöhen (SHIVA 2002: 85). Der Begriff „Biopiraterie“ beschreibt nach Federle eine „Interessenverletzung der Entwicklungsländer bzw. indigenen oder lokalen Gemeinschaften durch die Patentierung von Erfindungen auf der Grundlage pflanzengenetischer Ressourcen und damit verbundenen traditionellen Wissens“ (FEDERLE 2005: 25). Es existiert jedoch keine einheitliche Definition, stattdessen werden unter dieser Überschrift verschiedene Probleme von der Patentierung und Monopolrechten auf Biodiversität, über Nicht-Anerkennung traditionellen Wissens bis zu ausbleibendem benefit-sharing und Nicht-Einhaltung der CBD-Standards problematisiert.
Diese Studie rekonstruiert die „Biopiraterie“-Debatte auf gerechtigkeitstheoretischer Grundlage und fragt: Welche Gerechtigkeits-Probleme stellen sich bei der Nutzung traditionellen Wissens und genetischer Ressourcen, insbesondere wenn sie mit einer Patentierung verbunden ist?
OriginalspracheDeutsch
TitelTreffpunkt Biologische Vielfalt XI : Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt
HerausgeberUte Feit, Horst Korn
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortBonn - Bad Godesberg
VerlagBundesamt für Naturschutz
Erscheinungsdatum2012
Seiten95-100
ISBN (Print)978-3-89624-043-9
ISBN (elektronisch)978-3-89624-043-9
PublikationsstatusErschienen - 2012

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kalyani Sachin

Publikationen

  1. Paradox II. Religionsphilosophisch und fundamentaltheologisch
  2. Behind the Steele Curtain
  3. Die psychologische Perspektive
  4. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009
  5. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  6. A note on firm age and the margins of imports: First evidence from Germany
  7. Budoucnost soutezniho prava ve svetle Smlouvy o ustave pro Evropu
  8. Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings in innovativen Märkten
  9. Are low-productive exporters marginal exporters? Evidence from Germany
  10. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  11. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  12. Virtuelle Netzwerke: neue Tendenzen der grenzüberschreitenden Kooperation nach "Inspire Art"
  13. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  14. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  15. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  16. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  17. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  18. Gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Netzwerke virtueller Unternehmen - mit Beispielen kleiner und mittlerer Unternehmen der Biotechnologiebranche
  19. Kultur der Betäubung
  20. Schiedsklauseln im internationalen Wirtschaftsverkehr
  21. Politik der Mikroentscheidungen
  22. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  23. Liebe und Verantwortung
  24. Das "harmonisierte" EG-Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt
  25. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  26. Wiedersprüchliche Fundierungen
  27. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  28. Kultursoziologie
  29. Die Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs
  30. Collaborative entrepreneurship for sustainability.
  31. "In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod"
  32. Die Pfändung von Anteilen an einer englischen Kapitalgesellschaft (private/public company limited by shares)
  33. Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen?
  34. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  35. Trick 17 zur Einführung