Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2021
  2. Published

    Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag implementieren: Erste Erkenntnisse des Evaluationsprojekts BiSS-EILe

    Schmitz, A., Zeuch, N., Karstens, F., Meudt, S.-I., Jost, J. & Souvignier, E., 2021, Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (eds.). 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 201-218 18 p. (Bildung durch Sprache und Schrift; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland

    Mayer, J. K. & Pranger, J., 2021, Wirtschaft neu lehren : Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 289 - 300 12 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  4. Published

    Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen

    Ahlers, M., 2021, Krisenzeiten. Münster: LIT Verlag, p. 202-205 4 p. (Zeitschrift für Museum und Bildung; vol. 90-91).

    Research output: Contributions to collected editions/worksCritical ReviewsResearch

  5. Published

    Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen

    Padberg-Gehle, K., 2021, Beiträge zum Mathematikunterricht 2021: Vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (1.-25. März 2021). Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 13-20 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Mindsets and reflection in teacher education for inclusive language classrooms

    Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T., 2021, In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 32, 1, p. 33-54 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Music and the Politics of Memory: Resounding Antifascism across Borders: Special Issue of Popular Music and Society

    Schoop, M. (Editor), Spinetti, F. (Editor) & Hofman, A. (Editor), 2021, Taylor & Francis. (Popular Music and Society; vol. 44, no. 2)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  8. Published

    Musik als Videospiel: Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung

    Claussen, J. T., 2021, Hildesheim: Georg Olms Verlag AG. 292 p. (MusikMachDinge. ((Audio)) Ästehetische Strategien und Sound-Kulturen; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  9. Published

    Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende

    Pranger, J., Loga, D., Flohr-Spence, N. & Heitzhausen, S., 2021, Lüneburg: Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana-Universität Lüneburg.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  10. Published

    Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal

    Pranger, J., Loga, D., Flohr-Spence, N. & Heitzhausen, S., 2021, Lüneburg: Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana-Universität Lüneburg.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  11. Published

    „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen

    Heil, C. & Ruwisch, S., 2021, Beiträge zum Mathematikunterricht 2021: vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (1.-25. März 2021). Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 1 - 4 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Depot 4.9.
  2. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  3. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  4. Blue Screen
  5. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  6. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  7. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  8. Job maintenance through supported employment PLUS
  9. Vorwort der Herausgeberinnen
  10. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  11. Das technologische Unbewusste
  12. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  13. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  14. Teilmengen. Mengen teilen.
  15. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  16. Stadtnatur braucht Bildung
  17. Mit Wut ans Bild
  18. Cascades of green
  19. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  20. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  21. Nachhaltige Ernährungsbildung
  22. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  23. § 286 Verzug des Schuldners
  24. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  25. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  26. Barriers to naturalization
  27. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  28. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  29. Formación docente en química y ambientación curricular
  30. Reform der Juristenausbildung
  31. Löwenbaby
  32. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  33. The course of research into the economic consequences of German works councils
  34. Beyond the finance paradigm
  35. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  36. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden