Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2020
  2. Published

    Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt

    Buhrfeind, I. & Lorenz, L., 2020, Von Projekten zur Profilbildung: sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 32-51 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen

    Stange, W., Brunsemann, C. & Jansen, B. B., 2020, Jugendarbeit in ländlichen Regionen: Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil. Faulde, J., Grünhäuser, F. & Schulte-Döinghaus, S. (eds.). 1. Auflage ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 208-218 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. Published
  5. Published

    Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen

    Schnell-Kiehl, I. (Editor), Damberger, T. (Editor) & Wahl, J. (Editor), 2020, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. (Der pädagogische Blick; vol. 28, no. 2)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  6. Published

    Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden: eine quantitative Untersuchung

    Bello, B., 2020, Wiesbaden: Springer VS. 195 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  7. Published

    Do student ratings of classroom management teil us more about teachers or about classroom composition?

    Göllner, R., Fauth, B., Lenske, G., Praetorius, A. K. & Wagner, W., 2020, In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 66, p. 156-172 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?

    Göllner, R., Fauth, B., Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Wagner, W., 2020, Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. : Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen.. Praetorius, A.-K., Grünkorn, J. & Klieme, E. (eds.). Weinheim; Basel: Beltz Juventa Verlag, p. 156-172 17 p. (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; vol. 66).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  9. Published

    Eine Klasse ins Rollen bringen: Rollstuhlbasketball in der Sekundarstufe I

    Kowalewski, S., Böhring, S. & Greve, S., 2020, In: Sport & Spiel. 2, p. 19-23 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen: Ergebnisse aus der Längsschnittstudie EntLeS

    Weinhold, S., Jagemann, S. & Stahr, B. S., 2020, Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Rautenberg, I. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 5-30 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen

    Süßenbach, J., 2020, Grundschulsport : empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen. Neumann, P. & Balz, E. (eds.). Aachen: Meyer & Meyer, p. 271-284 14 p. (Edition Schulsport; vol. 41).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  2. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  3. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  4. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  5. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  6. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  7. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  8. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  9. Europarechtswissenschaft
  10. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  11. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  12. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  13. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  14. Ist Krafttraining gesund?
  15. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  16. Emotionale Kompetenz entwickeln
  17. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  18. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  19. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  20. The concept of joint production and ecological economics
  21. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  22. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  23. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  24. Das Gedächtnis eines Ortes
  25. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  26. Virale Kommunikation
  27. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  28. Mädchen spielen Fußball
  29. Art. 13, 39, 136 ff EU-Arbeitsrechtsbestimmungen
  30. Post-Democracy, Ecclesial Niche Construction, and Theology's Public Concern
  31. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  32. Nachhaltige chemie
  33. Germany after the Grand Coalition