Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2013
  2. Published

    Reconsidering adaptation as translation: The Comic in between

    Bartosch, S. & Stuhlmann, A., 04.2013, In: Studies in Comics. 4, 1, p. 59–73 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen

    Ehmke, T., 04.2013, In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 59, p. 63-83 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft

    Ehmke, T., Klieme, E. & Stanat, P., 04.2013, In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 59, p. 132-150 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Does it take two to Tango? Longitudinal effects of unilateral and bilateral integrative negotiation training

    Zerres, A., Hüffmeier, J., Freund, P. A., Backhaus, K. & Hertel, G., 05.2013, In: Journal of Applied Psychology. 98, 3, p. 478-491 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    The cost of depression: A cost analysis from a large database

    Kleine-Budde, K., Müller, R., Kawohl, W., Bramesfeld, A., Moock, J. & Rössler, W., 05.2013, In: Journal of Affective Disorders. 147, 1-3, p. 137-143 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen

    Mühling, M., 05.2013, In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie. 55, 2, p. 161–187 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Freedom: Elayna Boynton/Anthony Hamilton

    Zuther, D., 15.05.2013, In: Praxis des Musikunterrichts. 114, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  10. Published

    Let her go: Vom Straßenmusiker zum Chartstürmer; Passenger

    Zuther, D., 15.05.2013, In: Praxis des Musikunterrichts. 114, p. 4–13 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  11. Published

    Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze: state of the art und Einsatzmöglichkeiten in der Rehabilitation

    Lin, J., Ebert, D. D., Lehr, D., Berking, M. & Baumeister, H., 06.2013, In: Die Rehabilitation. 52, 3, p. 155-163 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  2. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  3. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  4. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  5. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  6. Aufgabenkultur
  7. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  8. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  9. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  10. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  11. Pouvoir, violence, représentation
  12. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  13. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  14. The Legitimation of International Organizations
  15. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  16. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  17. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  18. The Infraordinary
  19. Kontrollierter Kontrollverlust
  20. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  21. National sustainability strategies
  22. Hybride Bedrohungen
  23. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  24. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  25. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  26. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  27. Schülerfeedback in der Grundschule.
  28. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  29. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  30. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  31. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  32. Organisierte Kreativität
  33. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  34. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"