Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2007
  2. Published

    Der stille Salto: im Wasser miteinander turnen

    Roscher, M. & Böttner, S., 2007, In: Sportpädagogik. 31, 5, p. 16-19 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    DESI als Kriterienraster zur Bewertung von analytischen und produktiven Aufgabenformaten

    Gailberger, S., 2007, Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht: auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Willenberg, H. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 210-216 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Diagnosebegleiter: Förderkartei 1./2. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C. & Pyroth, S., 2007, Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  5. Published

    Diagnosebegleiter - Einzeltestkartei: 1./2. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  6. Published

    Diagnosebegleiter - Lehrerhandreichung: [Für den Mathematikunterricht Klasse 1-4]

    Guder, K.-U., 2007, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  7. Published

    Die Körpersprache gibt den Ton an

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Die Liebe des geborenen Erziehers bei Eduard Spranger

    Gaus, D., 2007, Liebe: Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Bilstein, J. & Uhle, R. (eds.). Oberhausen: Athena Verlag, p. 119-136 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die mentalen Modelle der Lehrer elaborieren

    Gailberger, S., 2007, Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht: auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Willenberg, H. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 24-36 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Die Metapher vom Kind als Wissenschaftler: zum Forschergeist und zur Kompetenz von Säuglingen und Kleinkindern

    Drieschner, E., 2007, Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hoffmann , D., Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 71-89 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen: Herausforderung durch die Bindungsforschung

    Dietrich, C., 2007, Liebe: Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Bilstein, J. & Uhle , R. (eds.). Oberhausen: Athena Verlag, p. 199 -214 16 p. (Pädagogik : Perspektiven und Theorien; no. 7)(Pädagogische Anthropologie; no. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. L'arte contemporanea è in armonia con le sue istituzioni?
  2. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  3. Jenseits von Identität und Arbeit. Impulse der Kampagne Lohn für Hausarbeit für eine politische Theorie und Praxis der Sorge
  4. Habermas and critical policy studies
  5. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  6. Fälle unternehmerischer Nachhaltigkeit
  7. Störungen im Bauablauf, Rechtsprechungsübersicht, Nachträge und Nachtragskalkulation
  8. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  9. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  10. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  11. Determinismus und Immanenz
  12. European-American Connections in Adolescent Literacy
  13. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  14. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  15. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  16. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  17. Evaluation von CSCL-Umgebungen
  18. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  19. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  20. “We Can’t Compete on Human Rights”
  21. Bildungstheorie und digitale Bildung
  22. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  23. Environmental degradation of human metabolites of cyclophosphamide leads to toxic and non-biodegradable transformation products