Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1561 - 1580 out of 4,194Page size: 20
  1. 2019
  2. A Planned City: Washington, D.C.

    Moss, M. (Speaker)

    12.02.2019

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM Classrooms

    Kaliampos, J. (Speaker)

    08.02.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des SIKJM

    O'Sullivan, E. (Consultant)

    07.02.2019

    Activity: Consultancy

  5. Children's Use of Spatial Skills in Solving Two Map-reading Tasks in Real Space

    Heil, C. (Speaker)

    06.02.201910.02.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Professionalisierungsprozesse in der kunstvermittelnden Lehrer*innenbildung

    Hallmann, K. (Oral presentation)

    02.02.2019

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag der Sekundarstufe I implementieren – Erste Erkenntnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe

    Schmitz, A. (presenter), Zeuch, N. (presenter), Karstens, F. (presenter), Jost, J. (Coauthor), Souvignier, E. (Coauthor) & Meudt, S.-I. (Coauthor)

    02.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften

    Schmitz, A. (presenter) & Karstens, F. (Coauthor)

    02.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. University of Groningen

    Prilop, C. N. (Visiting researcher)

    02.2019

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  10. Expertenworkshop im Rahmen des BMBF geförderten Projekts: Entwicklung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Konzepts zur Qualifizierung angehender Sportlehrkräfte für einen inklusiven Sportunterricht (QiS) 2019

    Greve, S. (Participant)

    31.01.201901.02.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  11. Coordination Meeting DFG-SPP 1881 (Phase 2)

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    28.01.201929.01.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  12. 68. Jahrestagung der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes 2019

    O'Sullivan, E. (Participant)

    26.01.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  13. Gymnasiale Bildung im digitalen Zeitalter

    Damberger, T. (Speaker)

    26.01.2019

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  14. ,,English Day'' an der Oberschule Jesteburg - 2020

    Hübner, A. (Organiser) & Benitt, N. (Organiser)

    24.01.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  15. Mini-Workshop DFG-SPP 1881

    Dellnitz, M. (Organiser) & Padberg-Gehle, K. (Organiser)

    21.01.201922.01.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  16. Trajectory-based Lagrangian approaches for the extraction and characterization of coherent structures in turbulent convection

    Schneide, C. (Coauthor), Klünker, A. (Coauthor) & Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    21.01.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  17. Gewalt-Schule-Medien

    Damberger, T. (Speaker)

    18.01.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  18. Imagology, comparative children’s literature, and digital humanities: exploring potential synergies

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    17.01.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  19. Vortrag: Inklusion im Handball am Beispiel der Initiative Freiwurf Hamburg und Special Olympics Deutschland

    Greve, S. (Speaker)

    13.01.201914.01.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  20. Friedrich Fröbel, Patsche-Kuchen, Vorlesung in der Reihe „10 Minuten Lyrik“

    Gann, T. (Speaker)

    09.01.2019

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  2. Über Kunst schreiben
  3. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  4. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  5. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  6. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  7. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  8. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  9. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  10. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  11. Too much R & D
  12. "Wahrheit für die Phantasie"
  13. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  14. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  15. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  16. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  17. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  18. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  19. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  20. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  21. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  22. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  23. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  24. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  25. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  26. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  27. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  28. Aufgaben 2.0
  29. Beteiligungsprojekte für Kinder
  30. European natural gas supply secure despite political crises
  31. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  32. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  33. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  34. Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  35. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity