Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

641 - 650 out of 4,194Page size: 10
  1. 2022
  2. Zu Ulrike Draesners Roman "Schwitters" (2020)

    Steierwald, U. (Speaker)

    30.11.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. Blackbox Schulleitung - Was wissen wir über wirksame Führung an Schulen (nicht)?

    Pietsch, M. (Speaker)

    29.11.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. Gamification in Foreign Language Education: Escape Games.

    Kaßner, J. C. (Speaker), Werner, S. (Lecturer) & O'Dowd, R. (Lecturer)

    29.11.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  5. Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation

    Samland, S. (presenter) & Neumann, A. (Coauthor)

    23.11.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Podiumsdiskussion: Wie lässt sich ein gerechter Frieden herstellen?

    Kück, T. (Organiser) & Lenz, T. (Moderator)

    23.11.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  7. Posterpräsentation: Teilprojekt 3: Dialogische & kooperative Praktiken im E-Portfolio stärken

    Paesche, M. (Speaker)

    23.11.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Zukunftswerkstatt E-Portfolio

    Paesche, M. (Speaker)

    23.11.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Informationsveranstaltung mit den Studienseminaren zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachen

    Karber, A. (Organiser) & Wahne, T. (Organiser)

    16.11.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  10. Künstliche Intelligenz trifft Fremdsprachenlernen und -lehren - Disruptive Technologien als Chance und Herausforderung

    Schmidt, T. (Speaker)

    10.11.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Activities

  1. Neue Materialismen: Quentin Meillassoux’ Ästhetik
  2. Erfahrungen mit der Drittmitteleinwerbung
  3. Zur Gestaltungskraft von Asymmetrie und Abhängigkeit - der analytische Beitrag einer Theorie des Sorgens zur Vorsorge
  4. Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen
  5. 5th International Barcelona Conference on Higher Education - 2010
  6. Landeshauptstadt Linz (Externe Organisation)
  7. Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ 2012
  8. Die Übersetzung von Bildern. Pierre Bourdieu als Beispiel
  9. Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue (AGYA conference Berlin)
  10. Tag der Fachdidkatik - Chemie 2015
  11. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden
  12. Corona und Globale Lieferketten
  13. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen
  14. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (Veranstaltung)
  15. Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  16. Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR) (Fachzeitschrift)
  17. Common German-Hungarian Education for Environment and Climate Protection
  18. The role of music characteristics on drivers’ anger regulation
  19. Abschlusstagung des DFG-Projektverbundes „Konstituierung von Kulturlandschaft - KULAKon“ 2011
  20. Internationa Conference Digital Cultures