Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2831 - 2840 out of 4,194Page size: 10
  1. 2014
  2. Workshop Apprende une L2: interactions orales entre locuteurs natifs et non-natifs 2014

    Black, E. (Speaker)

    30.06.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. In the ‘No-man’s land’ of crossover fiction: Louisa Young’s 'My Dear, I wanted to tell you.'

    Lehmann, Y. (Lecturer)

    27.06.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Sommerschule der Forschergruppe "Didaktisch Empirische Schreibforschung"

    Neumann, A. (Organiser)

    26.06.201428.06.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. 52. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Englisch an Gesamtschulen - BAG 2014

    Schmidt, T. (Speaker)

    19.06.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  6. Education for Sustainability and Going Green: Intercultural Learning in a German-American Blended-Learning Project

    Schmidt, T. (Speaker)

    14.06.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  7. Education for Sustainability and Going Green: Intercultural Learning in a German-American Blended-Learning Project

    Kaliampos, J. (Speaker), Kohl, M. (Speaker) & Schmidt, T. (Speaker)

    06.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  8. Going Green - Teaching Sustainability in the English as a Foreign Language Classroom

    Kaliampos, J. (Speaker)

    06.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  9. Going Green - Teaching Sustainability in the English as a Foreign Language Classroom

    Kaliampos, J. (Speaker)

    06.2014

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

Recently viewed

Publications

  1. Auf der Suche nach der "volonté générale"
  2. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  3. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  4. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  5. Local insolvency law meets foreign companies
  6. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  7. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  8. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  9. Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
  10. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  11. Self-initiated expatriates and their career success
  12. Die Verschuldungskapazität
  13. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  14. Philosophie der Zeugenschaft
  15. Im Labyrinth der Linien
  16. Geschlecht III
  17. Potenzialität des kulturellen Erbes
  18. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  19. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  20. Multispecies Futures
  21. Die Verdinglichung der Dinge
  22. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  23. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
  24. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  25. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  26. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  27. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  28. Operative communication
  29. Family businesses and non-family equity
  30. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  31. Para além dos muros da escola
  32. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  33. Atomkraft für Klimaschutz unnötig - kostengünstigere Alternativen sind verfügbar