Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1041 - 1050 out of 4,194Page size: 10
  1. 2021
  2. Führung an Schulen - Bedingungen, Prozesse und Effekte

    Pietsch, M. (Speaker)

    18.05.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Sound Studies für ästhetische Zugänge im Sachunterricht

    Claußen, J. T. (Speaker)

    10.05.2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  4. Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse 2021

    Ayas, R. (Organiser) & Hitzler, S. (Organiser)

    06.05.202107.05.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Principal Ambidexterity: Exploring and Exploiting in dynamic Contexts

    Pietsch, M. (Speaker) & Tulowitzki, P. (Speaker)

    04.05.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Journal)

    Dobutowitsch, F. (Reviewer)

    01.05.2021

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  7. 2. Schweizer Telenotfallmedizin und Digital Health Kongress

    Tolks, D. (Speaker)

    29.04.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Das betriebliche Bildungspersonal als Schlüsselfigur und Multiplikator zur Umsetzung von Nachhaltigkeit

    Pranger, J. (Speaker), Müller, C. (Speaker) & Reißland, J. (Speaker)

    28.04.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Probabilistic and discrete methods for studying coherent behavior in flows

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    28.04.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Einblicke von Lehramtsstudierenden in das Langzeitpraktikum unter Corona-Bedingungen

    Hase, A. K. (Speaker) & Kuhl, P. (Speaker)

    23.04.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  2. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  3. Zahlen, Größen, Räume
  4. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  5. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  6. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  7. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  8. Analphabetische Menschenfassungen
  9. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  10. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  11. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  12. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  13. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  14. Eschatologische Mitherrschaft
  15. Schüler und Sportunterricht
  16. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  17. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  18. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  19. Strategie und strategische Kommunikation
  20. IGLU 2006
  21. Auf Ungerechtigkeit antworten
  22. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  23. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  24. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  25. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  26. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  27. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  28. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  29. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  30. Öffentlicher Personenverkehr
  31. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  32. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  33. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  34. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  35. City of Enterprise, City as Prey?
  36. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  37. Corporate Sustainability Management
  38. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  39. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  40. § 50 Nachweispflichten
  41. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  42. A company's constitution
  43. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen