Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2951 - 2960 out of 4,239Page size: 10
  1. Fachgruppentagung der WGTh, Section ST - 2010

    Mühling, M. (Speaker)

    06.09.201008.09.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. Fachgruppe für Sozialpsychologie (FGSP) (External organisation)

    Majer, J. M. (Member)

    2017

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  3. Fachgesprächsreihe "Bildung von Anfang an" des Arbeitsbereichs Elementar- und Grundschulpädagogik - 2015

    Althans, B. (presenter)

    07.10.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Fachgespräch des Projektes "Lernende Regionen" 2005

    Ehmke, T. (Speaker)

    08.12.2005

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Fachforum Kirchhain (Staatliche Schulämter Marburg-Biedenkopf und Gießen) 2010

    Schmidt, T. (Speaker)

    11.09.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  6. Fachforum – „Kindliche Zeitpraktiken im Ganztag“

    Wahne, T. (Lecturer)

    27.04.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Fachforum English 2014 des Landesschulamts und der Lehrkräfteakademie Hessen: Kooperativ arbeiten - individuell lernen

    Kaliampos, J. (Speaker)

    09.2014

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  8. Fachdidaktische Bewertung von Unterrichtsqualität am Beispiel mathematischen Modellierens

    Besser, M. (Speaker), Kleickmann, T. (Speaker) & Vergin, J. (Speaker)

    2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Fachbereichstag Soziale Arbeit - FBTS 2009

    Karsten, M.-E. (Speaker)

    17.06.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Artistic Directors and Cultural Leadership
  2. "Schöpfung" in der 4. Klasse
  3. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  4. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  5. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  6. The environmental and economic effects of European emissions trading
  7. The Instrument as Medium
  8. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  9. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  10. Individualization and the Play of Memories
  11. Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing
  12. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  13. Freihandel unter Feuer
  14. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  15. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  16. Jesus Christus
  17. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  18. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  19. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198
  20. Science on ecosystems and people to support the Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework
  21. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  22. 'The impossibility to survive'
  23. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  24. Politiken der Dominanz
  25. "Europäische Öffentlichkeit"
  26. Off to Louisiana
  27. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery