Leitung der Podiumsdiskussion: Ukraine in der Krise: ein endloser Alptraum

Presse/Medien: Presse / Medien

Ukraine in der Krise – ein endloser Alptraum?

Die Ukraine-Krise hat sich inzwischen zur größten außenpolitischen Herausforderung seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes entwickelt. Der von den Demonstranten auf dem Majdan herbeigeführte unerwartete Sturz von Präsident Janukowitsch und die Machtübernahme der Opposition im Parlament veranlassten Russland unter Bruch des Völkerrechts zur Annexion der Krim. Inzwischen setzt Russland die Destabilisierung der Ukraine mit Druck auf die östlichen Regionen fort; die Vereinigten Staaten von Amerika versuchen, im Konflikt zu vermitteln, während die EU mit Sanktionen gegenüber Russland droht. Die Gefahr eines völligen Auseinanderfallens der ukrainischen Republik ist nicht mehr auszuschließen.

Über die Lage in der Ukraine, die Politik der EU, der NATO und Russlands diskutieren die drei international anerkannte Ukraine-Spezialisten, die allesamt in Lüneburg leben und somit zu den „Lüneburger Bürgern“ zählen:

Prof. Dr. (Emeritus) Otto Luchterhandt
(Fakultät für Rechtswissenschaften Universität Hamburg)

Prof. Dr. Rudolf Mark
(Vertretungsprofessur für Geschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts, Helmut-Schmidt-Universität, Hochschule der Bundeswehr, Universität der Bundeswehr Hamburg).

Prof. Dr. Dr. h.c. Victor Dönninghaus
(Nordost-Institut Lüneburg – IKGN e.V. an der Universität Hamburg)

Die Podiumsdiskussion wird gemeinsam organisiert vom Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg und vom Nordost-Institut in Lüneburg. Die Moderation übernehmen Prof. Dr. Ferdinand Müller-Rommel, Leiter des Zentrums für Demokratieforschung, sowie PD Dr. Joachim Tauber, Direktor des Nordost-Instituts.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle Studierenden und Lehrenden der Universität sowie die Lüneburger Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

Ort: Leuphana-Universität Lüneburg, HS 4






Leiter der Podiumsdiskussion

Quellenangaben

TitelLeitung der Podiumsdiskussion: Ukraine in der Krise: ein endloser Alptraum
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung30.04.14
PersonenFerdinand Müller-Rommel

Beschreibung

Ukraine in der Krise – ein endloser Alptraum?

Die Ukraine-Krise hat sich inzwischen zur größten außenpolitischen Herausforderung seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes entwickelt. Der von den Demonstranten auf dem Majdan herbeigeführte unerwartete Sturz von Präsident Janukowitsch und die Machtübernahme der Opposition im Parlament veranlassten Russland unter Bruch des Völkerrechts zur Annexion der Krim. Inzwischen setzt Russland die Destabilisierung der Ukraine mit Druck auf die östlichen Regionen fort; die Vereinigten Staaten von Amerika versuchen, im Konflikt zu vermitteln, während die EU mit Sanktionen gegenüber Russland droht. Die Gefahr eines völligen Auseinanderfallens der ukrainischen Republik ist nicht mehr auszuschließen.

Über die Lage in der Ukraine, die Politik der EU, der NATO und Russlands diskutieren die drei international anerkannte Ukraine-Spezialisten, die allesamt in Lüneburg leben und somit zu den „Lüneburger Bürgern“ zählen:

Prof. Dr. (Emeritus) Otto Luchterhandt
(Fakultät für Rechtswissenschaften Universität Hamburg)

Prof. Dr. Rudolf Mark
(Vertretungsprofessur für Geschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts, Helmut-Schmidt-Universität, Hochschule der Bundeswehr, Universität der Bundeswehr Hamburg).

Prof. Dr. Dr. h.c. Victor Dönninghaus
(Nordost-Institut Lüneburg – IKGN e.V. an der Universität Hamburg)

Die Podiumsdiskussion wird gemeinsam organisiert vom Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg und vom Nordost-Institut in Lüneburg. Die Moderation übernehmen Prof. Dr. Ferdinand Müller-Rommel, Leiter des Zentrums für Demokratieforschung, sowie PD Dr. Joachim Tauber, Direktor des Nordost-Instituts.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle Studierenden und Lehrenden der Universität sowie die Lüneburger Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

Ort: Leuphana-Universität Lüneburg, HS 4






Leiter der Podiumsdiskussion

Zeitraum30.04.2014
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Formen des Kontakts
  2. Adaptation of the Brine Shrimp Artemia Salina (Branchiopoda: Anostraca) to Filter-Feeding
  3. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht
  4. Real-Time-Advertising
  5. Optimierter Fahrereinsatz: Einsatzplanung im ÖPV mit Operations-Research-Methoden
  6. Zur Auseinandersetzung mit der Gender-Perspektivität
  7. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  8. Photochemical reactions of brominated diphenylethers in organic sovents and adsorbed on silicon dioxide in aqueous suspension
  9. Extrusion benchmark 2009 experimental analysis of deflection in extrusion dies
  10. Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke
  11. Sustainability Management and Small and Medium-Sized Enterprises
  12. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  13. Sattelfest beim Sattelfest?
  14. Exports, Imports and Profitability
  15. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  16. Ökologisierung von Finanzmärkten
  17. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  18. Anmerkungen zur naturrechtlichen Begründung geistigen Eigentums
  19. Geschichten der Disco
  20. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  21. “Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission
  22. Diverging perceptions by social groups on cultural ecosystem services provided by urban green
  23. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  24. Rolling out Corporate Sustainability Accounting
  25. "Doppelter Praxisschock" auf dem Weg ins Lehramt?
  26. § 23 Wasserkraft
  27. Perspectives of academic staff on artificial intelligence in higher education
  28. RE/viewing Jerusalem
  29. Leistungsorientierte Vergütung in Nonprofit-Organisationen?
  30. Vor uns die Sintflut, Studien zu Text, Kontext und Rezeption der Fluterzählungen Genesis 6 - 9
  31. SBSE-GC-ECD/FPD in the analysis of pesticide residues in Passiflora alata Dryander herbal teas
  32. Age in the entrepreneurial process: The role of future time perspective and prior entrepreneurial experience
  33. Social Justice in European Contract Law
  34. § 289 Zinseszinsverbot
  35. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018
  36. Historisierung der NS-Zeit
  37. Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen