Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2321 - 2330 out of 4,194Page size: 10
  1. Introduction to Higher Education for Sustainable Development

    Barth, M. (Speaker)

    25.08.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  2. Intra-language variation and interlanguage pragmatics (14th EUROSLA Conference, San Sebastian, Spanien)

    Barron, A. (Speaker)

    08.09.200411.09.2004

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. In the ‘No-man’s land’ of crossover fiction: Louisa Young’s 'My Dear, I wanted to tell you.'

    Lehmann, Y. (Lecturer)

    27.06.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Intersektionen von Migration und Klasse im Bildungssystem

    Kollender, E. (Speaker)

    20.05.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  5. Intersecting Practices and Experiences of Educational Exclusions in Germany and Turkey – Implications for Transnational Professionalisation Processes

    Kollender, E. (Speaker), Hoppe, M. (Speaker), Derince, Ş. (Panel participant), İkizoğlu Erensü, A. (Panel participant) & Çelik, Ç. (Panel participant)

    20.03.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Interreligiöser Dialog als Systematisch-theologische Grundaufgabe: Aspekte und Beispiele

    Mühling, M. (Speaker)

    30.11.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven​

    Gann, T. (Speaker)

    22.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Interpersonelle Kompetenzen in VR vermitteln - ein 3D-360°-videobasierter Ansatz

    Escher, Y. (Speaker), Kuhl, P. (Coauthor) & Schweigler, S. (Speaker)

    25.05.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Interne Weiterbildung Projektmanagement - 2015

    De Carvalho Rodrigues, T. (Participant)

    13.11.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  10. Internet-based guided self-help to reduce depressive symptoms in teachers: Results from a randomized controlled trial

    Ebert, D. D. (Speaker), Lehr, D. (Speaker), Cuijpers, P. (Speaker), Boß, L. (Speaker), Riper, H. (Speaker), Thiart, H. (Speaker), Berking, M. (Speaker) & Heber, E. (Speaker)

    03.10.201304.10.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Reichweitenangst
  2. Measurement of Biodiversity (MoB)
  3. Rezension von: Rauin, Udo / Herrle, Matthias / Engartner, Tim: Videoanalysen in der Unterrichtsforschung, Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2016
  4. Rolle vorwärts mit Time delay
  5. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  6. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  7. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  8. Verantwortung kommt mit Nähe
  9. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  10. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  11. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt
  12. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  13. Konstruktion von Unternehmenswerten
  14. Costing the Walking for Health programme
  15. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  16. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  17. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  18. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  19. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  20. Fazit und Ausblick
  21. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  22. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  23. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  24. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  25. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  26. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule