Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2101 - 2110 out of 4,044Page size: 10
  1. Learning the limits of appropriateness: Failed humour among members of a professional football team and its impact on group membership

    Wolfers, S. (Speaker)

    23.10.201925.10.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Learning through play? Evaluating digital games for language learning

    Blume, C. (Speaker)

    03.10.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Learning written argumentation in mathematic´s contexts

    Neumann, A. (Speaker) & Rossack, S. (Speaker)

    31.08.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Leben mit Maschinen - 2019

    Ahlers, M. (Speaker)

    29.06.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Lebenslanges Lernen und Berufliche Selbstbeschreibungen.: Überlegungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

    Schütz, J. (Oral presentation)

    04.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Leben über den Tod hinaus – was können wir hoffen?

    Mühling, M. (Speaker)

    22.03.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. Lecture and Workshop on media-based presentations and music-marketing

    Ahlers, M. (Lecturer)

    13.02.201715.02.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Lehmanns Media (Publisher)

    Krüger, R. (Editor)

    20072013

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesTransfer