Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1351 - 1360 out of 4,141Page size: 10
  1. Forschungskolloquium: Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden - 2015

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (presenter)

    29.06.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. Forschungskompetenz von (Lehramts-) Studierenden in der Studieneingangsphase

    Mah, D.-K. (Speaker) & Ifenthaler, D. (Speaker)

    27.11.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  3. Forschungsmethoden für alle: Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse: (aus der Perspektive der Sozialpädagogik).

    Bargsten, A. (Lecturer)

    10.201112.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. Forschungsmethodische Zugänge im Rahmen der Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams

    Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    18.09.201920.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  5. Forschungsperspektiven und ‐formate der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter innen im Kontext des Dortmunder Profils für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung

    Karber, A. (Speaker), Bartz, J. (Speaker), Heberle, K. (Speaker) & Schröter, A. (Speaker)

    19.02.2018

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Forschungsprojekt ‚Sekundäre Literalisierung‘ einschließlich erster Ergebnisse zu einem lehrerseitigen Motherese

    Pohl, T. (Speaker) & Kleinschmidt-Schinke, K. (Speaker)

    2009

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  7. Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse 2021

    Ayas, R. (Organiser) & Hitzler, S. (Organiser)

    06.05.202107.05.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Forschungsworkshop des BMBF-Projekts „Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und Schule – Method Mixing als Transmission“

    Althans, B. (Organiser)

    30.11.201701.12.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Fortbildung an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule 2006

    Leiss, D. (Speaker)

    14.12.2006

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  10. Fortbildung an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule - 2007

    Leiss, D. (Speaker)

    08.03.2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer