Transdisziplinäre Konstitution von Forschungsfeldern

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Ulli Vilsmaier - Speaker

Transdisziplinäre Forschung hat sich in Abhebung und Komplementierung zu interdisziplinä-rer Forschung in den vergangenen beiden Dekaden als Forschung an den Rändern der Wis-senschaft entwickelt. Sie zielt darauf ab, neue Forschungspraktiken zu etablieren, die sich durch Integrationsleistungen an den Schnittstellen unterschiedlicher Erkenntniskulturen, Wis-sensformen und entsprechenden Gesellschaftsbereichen charakterisieren. Damit sollten un-genutzte Potentiale in der Wissensproduktion fruchtbar gemacht sowie gesellschaftliche Transformation durch transdisziplinäre Forschung gestärkt werden.
Mit diesem Anspruch werden rein epistemische Ziele explizit überschritten und etablierte Ordnungsstrukturen wissenschaftlicher Wissensproduktion (Subjekt-Objekt-Verhältnis) durch neue Allianzen und Rollenverständnisse verschoben. Der Beitrag möchte diese Verschie-bungen in der Topographie der Forschung vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes zwi-schen epistemologischen Ansprüchen auf der einen und gesellschaftlichen Herausforderun-gen auf der anderen Seite beleuchten.
Besondere Beachtung wird in der transdisziplinären Forschung der Konstitution von For-schungsfeldern geschenkt. Unter dem Begriff des problem framings erfolgt das Erschließen von Phänomenen, die aus einem gesellschaftlichen Bedarf heraus der Bearbeitung bedürfen, systematisch aus komplementären Perspektiven. Damit wird die Generierung von For-schungsfragen aus disziplinären Traditionen abgelöst durch ein Konstituieren von For-schungsfeldern, die nicht nur quer zu etablierten Wissensordnungen liegen, sondern auch alle Beteiligten umfassen, die wir durch die Teilhabe an der Konstitution selbst Teil des For-schungsfeldes sind.
Neben den epistemologischen Fragen, die transdiszplinäre Forschung aufwirft, sind es ebenso weitreichende praktisch-organisatorische Fragen, die sich mit diesen Verschiebun-gen und im Besonderen dem transdisziplinären Konstituieren von Forschungsfeldern verbin-den. Sie betreffen das Schaffen von Orten und Räumen für gemeinsames Forschen, die Verschiedenheiten der Zielhorizonten und Zeitrealtitäten ebenso wie die Frage nach der Fi-nanzierung derartiger Konstitutionsprozesse.
Der Beitrag möchte diese Topographie transdisziplinärer Forschung im Kontext neuer Kul-turgeographie zur Diskussion stellen und im Speziellen Praktiken und Methoden des trans-disziplinären Konstituierens von Forschungsfeldern vorstellen.
02.02.201303.02.2013

Event

10. Tagung Neue Kulturgeographie X. Kulturgeographische Forschung in Deutschland nach dem ‘Cultural Turn’ - NKGX 2013: Das „Feld“ und dessen Neue Kulturgeographie

02.02.1303.02.13

Leipzig, Germany

Event: Other

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Neue Rechte und Unversität
  2. Methoden-Muster: Elternselbstorganisation und -selbstverwaltung
  3. Differential effect of grassland mowing on arthropod taxa
  4. Industrielle Arbeitsbedingungen
  5. Was zählt die Stimme einer Lehrkraft ?
  6. Nitrogen deposition and drought events have non-additive effects on plant growth – Evidence from greenhouse experiments
  7. Beyond budgeting
  8. Organizational public value and employee life satisfaction
  9. Toleranzedikt des Fetischismus
  10. Imagination and organization studies
  11. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  12. Modern Property Valuation Methods for Masonry Houses in Germany
  13. Organic farming promotes bee abundance in vineyards in Italy but not in South Africa
  14. Ansatz- und Bewertungsstetigkeit
  15. Der Kunde als Innovationsquelle
  16. Vertrauen
  17. Transitions to plant-based diets
  18. Article 80 CISG
  19. Article 78 CISG
  20. Vorwort
  21. A New Climate for Europe
  22. Weltölmärkte
  23. Dritte Dimension fehlt
  24. Determinanten der Busnutzungsbereitschaft
  25. Krieg in der Zivilgesellschaft
  26. Structural forces driving local responsiveness
  27. § 289d Nutzung von Rahmenwerken
  28. „Und das nenn' ich Nehmermentalität."
  29. Personalstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen
  30. Social Desirability and its Impact on Audience Research
  31. The pencil of cheap nature
  32. Vertrauensbasiert kooperieren
  33. Trends Towards Pure Leisure
  34. Vervielfachen von Längen - Kompetenzen und Schwierigkeiten von Drittklässlern in zwei Sachkontexten
  35. Form ever follows function: Jane Addams Sozialreform und die Architektur Louis Sullivans and Frank Lloyd Wrights
  36. 10 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg
  37. Trügerische Sicherheit
  38. The impact of climate change on aquatic risk from agricultural pesticides in the US
  39. Fernsehen und Molekulare Medizin
  40. Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte
  41. Die Verschuldungskapazität
  42. Super Trouper
  43. Gender management, popular culture, and the military