SPEE: Eine (Zwischen-) Bilanz aus Sicht der Forschung.

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Andreas Seifert - Oral presentation

    Die Orientierung an Kompetenzen und Standards stellen ein zentrales Element der Reform der Lehrerausbildung dar. Inwieweit diese Neuorientierung die angestrebten Wirkungen und Erfolge hervorruft, ist bisher leider nur schwierig zu beantworten, da zur Kompetenzmessung in der Lehrerbildung kaum valide Intsrumente vorliegen. Vor diesem Hintergrund werden an der Universität Paderborn im Rahmen des SPEE-Projekts (SPEE: Standards, Profile, Entwicklung, Evaluation) Instrumente zur Kompetenzmessung bei angehenden Lehrkräften entwickelt. Ziel der Instrumentenentwicklung ist es, die Qualitätssicherung und -entwicklung der Lehramtsstudiengänge auf Grundlage fundierter empirischer Daten vorzunehmen.
    Fasst man den Stand der aktuellen Forschung zur Kompetenzmessung zusammen, so konstituieren sich professionelle Kompetenzen von Lehrkräften aus handlungsrelevantem Wissen, Beliefs und motivationalen Orientierungen (Bromme, 1997). Weiterhin wird zwischen dem jeweiligen fachlichen und fachdidaktischem Wissen eines Unterrichtsfachs und dem erziehungswissenschaftlichen Wissen unterschieden.
    In Paderborn wurden bzw. werden objektive Leistungstests zur Erfassung des Fach- und Fachdidaktikwissens in verschiedenen Unterrichtsfächern (Physik, Sport und Deutsch) sowie ein Instrument zur Messung des allgemeinen pädagogischen Wissens entwickelt.
    Sowohl die Langform als auch die Kurzform des Instruments zur Testung allgemeinen pädagogischen Wissens weisen zufrieden stellende Reliabilitäten auf (α = .868 resp. α = .708). Die Konstruktvalidität des Instruments wurde mithilfe von Strukturgleichungsmodellen überprüft und bestätigt. Die Kurzform wurde im Zusammenhang mit den Tests zur Messung fachlichen und fachdidaktischen Wissens in den Fächern Physik und Sport sowie in der LEK-Studie eingesetzt (LEK: Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden).
    Das Instrument zur Kompetenzmessung im Unterrichtsfach Physik setzt sich unter anderem aus einem Testteil zur Messung fachlichen Wissens (α = .81), des fachdidaktischen Wissens (α = .75) und des allgemeinen pädagogischen Wissens (s. o.; α = .82) zusammen. In einer Befragung von 436 angehenden Physiklehrern stellte sich heraus, dass es bedeutsame Unterschiede in der Zusammenhangsstruktur dieser drei Wissenbereiche je nach Studiengang (die universitären Studiengänge für Sekundarstufe 1 bzw. 2 sowie den PH-Studiengang für Sekundarstufe 1) gibt.
    Das Instrument zur Kompetenzmessung im Unterrichtsfach Sport setzt sich unter anderem aus einem Testteil zur Messung fachlichen Wissens (α = .80), des fachdidaktischen Wissens (α = .70) und des allgemeinen pädagogischen Wissens (s. o.; α = .72) zusammen.
    Zudem wurden erste Arbeiten durchgeführt, um ein Instrument zur Testung fachlichen (α = .72) und fachdidaktischen (α = .87) Wissens im Fach Deutsch zu entwickeln.
    Der Einsatz der Instrumente soll einerseits bei der Qualitätssicherung und -entwicklung der Studiengänge liegen, andererseits als Informationsquelle bei individueller Beratung.
    28.02.2011

    Event

    75. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2011: "Nationale und regionale empirische Bildungsforschung"

    28.02.1102.03.11

    Bamberg, Bavaria, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
    2. Germany
    3. Antibiotics for Human Use
    4. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
    5. Values and Corruption
    6. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
    7. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
    8. Empirische Arbeit
    9. Staatsorganisation
    10. The registrar of companies
    11. Kommunalpolitik
    12. Strategien entwickeln
    13. Sustainability Balanced Scorecard
    14. Supply chain management and reverse logistics
    15. Substitutable biodiesel feedstocks for the UK
    16. VwGO §44 [Objektive Klagehäufung]
    17. Preface and acknowledgments
    18. Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)
    19. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
    20. Digitale Operativität und Performance
    21. Geistessterben
    22. Erfolgsrelevant
    23. The German Environmental Information Act under the microscope
    24. Navigating Tensions in the Pursuit of Digital Innovation: Seven Years of Evidence From an Incumbent and Its Digital Venture
    25. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
    26. Tim und Struppi im „Land der Philosophen“
    27. Bat pest control contributes to food security in Thailand
    28. Fragenbox Mathematik
    29. Effects of training on employee suggestions and promotions
    30. Including Students with Special Needs in Inquiry-based Science Education
    31. Expression of CD28-related costimulatory molecule and its ligand in inflammatory neuropathies.
    32. The effect of specialization on operational performance