Zur Entkopplung von Input-Faktoren und Outcome-Zeremonien im Diskurs um den Deutschen Qualifikationsrahmen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Zur Entkopplung von Input-Faktoren und Outcome-Zeremonien im Diskurs um den Deutschen Qualifikationsrahmen. / Sloane, Peter F. E.; Gössling, Bernd.
in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jahrgang 108, Nr. 3, 2012, S. 329-361.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{332339fc58be45ef822a4f2fbc837ba6,
title = "Zur Entkopplung von Input-Faktoren und Outcome-Zeremonien im Diskurs um den Deutschen Qualifikationsrahmen",
abstract = "{"}Der vorliegende Beitrag m{\"o}chte eine gesellschafts- und diskurstheoretische Sichtweise auf die Steuerung von Bildung anbieten und dies anhand einer Fallstudie zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) konkretisieren. Der DQR wird institutionentheoretisch als Steuerungsinstrument gefasst, das auf die Komplementarit{\"a}t von System und individuellem Handeln verweist. Grundlage f{\"u}r die Fallstudie ist eine umfangreiche Analyse von Texten. Dieser Textkorpus umfasst sowohl Dokumente, die im DQR-Aushandlungsprozess entstanden sind, als auch Transkripte von Interviews mit bildungspolitischen Akteuren sowie wissenschaftliche Texte, die aus einer Beobachterperspektive entstanden sind. Aus der Textanalyse ergeben sich 5 Episoden, die zentrale Schwierigkeiten und Inkonsistenzen bei der DQR-Entwicklung aufgreifen. Es zeigt sich, dass insbesondere neo-institutionentheoretische Ans{\"a}tze, aber auch transaktionskosten- und signaltheoretische {\"U}berlegungen geeignet sind, Konstruktionsentscheidungen zu explizieren und so letztlich zu einer Konzeptionalisierung von Steuerung im DQR-Kontext zu kommen. Zu den zentralen Befunden geh{\"o}rt, dass sich das Konzept der Wirkungssteuerung als unhinterfragt g{\"u}ltiger Steuerungsmythos erweist. Statt zu einer {\"U}berpr{\"u}fung von individuellen Kompetenzen kommt es jedoch eher zu einer Akkreditierung von bestehenden formalen Bildungsg{\"a}ngen. Der DQR wird in der Praxis wie ein Input-Instrument gehandhabt und Outcome-Orientierung lediglich zeremoniell eingef{\"u}hrt. Gleichzeitig wird der DQR bildungspolitisch zur Uminterpretation von bisherigen Bewertungsmustern f{\"u}r Bildungsg{\"a}nge genutzt und bewirkt au{\ss}erdem einen R{\"u}ckkopplungseffekt f{\"u}r die Ordnungsmittelarbeit.{"} (Autorenreferat, BIBB-Doku).",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Sloane, {Peter F. E.} and Bernd G{\"o}ssling",
year = "2012",
language = "Deutsch",
volume = "108",
pages = "329--361",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",
issn = "0172-2875",
publisher = "Franz Steiner Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zur Entkopplung von Input-Faktoren und Outcome-Zeremonien im Diskurs um den Deutschen Qualifikationsrahmen

AU - Sloane, Peter F. E.

AU - Gössling, Bernd

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - "Der vorliegende Beitrag möchte eine gesellschafts- und diskurstheoretische Sichtweise auf die Steuerung von Bildung anbieten und dies anhand einer Fallstudie zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) konkretisieren. Der DQR wird institutionentheoretisch als Steuerungsinstrument gefasst, das auf die Komplementarität von System und individuellem Handeln verweist. Grundlage für die Fallstudie ist eine umfangreiche Analyse von Texten. Dieser Textkorpus umfasst sowohl Dokumente, die im DQR-Aushandlungsprozess entstanden sind, als auch Transkripte von Interviews mit bildungspolitischen Akteuren sowie wissenschaftliche Texte, die aus einer Beobachterperspektive entstanden sind. Aus der Textanalyse ergeben sich 5 Episoden, die zentrale Schwierigkeiten und Inkonsistenzen bei der DQR-Entwicklung aufgreifen. Es zeigt sich, dass insbesondere neo-institutionentheoretische Ansätze, aber auch transaktionskosten- und signaltheoretische Überlegungen geeignet sind, Konstruktionsentscheidungen zu explizieren und so letztlich zu einer Konzeptionalisierung von Steuerung im DQR-Kontext zu kommen. Zu den zentralen Befunden gehört, dass sich das Konzept der Wirkungssteuerung als unhinterfragt gültiger Steuerungsmythos erweist. Statt zu einer Überprüfung von individuellen Kompetenzen kommt es jedoch eher zu einer Akkreditierung von bestehenden formalen Bildungsgängen. Der DQR wird in der Praxis wie ein Input-Instrument gehandhabt und Outcome-Orientierung lediglich zeremoniell eingeführt. Gleichzeitig wird der DQR bildungspolitisch zur Uminterpretation von bisherigen Bewertungsmustern für Bildungsgänge genutzt und bewirkt außerdem einen Rückkopplungseffekt für die Ordnungsmittelarbeit." (Autorenreferat, BIBB-Doku).

AB - "Der vorliegende Beitrag möchte eine gesellschafts- und diskurstheoretische Sichtweise auf die Steuerung von Bildung anbieten und dies anhand einer Fallstudie zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) konkretisieren. Der DQR wird institutionentheoretisch als Steuerungsinstrument gefasst, das auf die Komplementarität von System und individuellem Handeln verweist. Grundlage für die Fallstudie ist eine umfangreiche Analyse von Texten. Dieser Textkorpus umfasst sowohl Dokumente, die im DQR-Aushandlungsprozess entstanden sind, als auch Transkripte von Interviews mit bildungspolitischen Akteuren sowie wissenschaftliche Texte, die aus einer Beobachterperspektive entstanden sind. Aus der Textanalyse ergeben sich 5 Episoden, die zentrale Schwierigkeiten und Inkonsistenzen bei der DQR-Entwicklung aufgreifen. Es zeigt sich, dass insbesondere neo-institutionentheoretische Ansätze, aber auch transaktionskosten- und signaltheoretische Überlegungen geeignet sind, Konstruktionsentscheidungen zu explizieren und so letztlich zu einer Konzeptionalisierung von Steuerung im DQR-Kontext zu kommen. Zu den zentralen Befunden gehört, dass sich das Konzept der Wirkungssteuerung als unhinterfragt gültiger Steuerungsmythos erweist. Statt zu einer Überprüfung von individuellen Kompetenzen kommt es jedoch eher zu einer Akkreditierung von bestehenden formalen Bildungsgängen. Der DQR wird in der Praxis wie ein Input-Instrument gehandhabt und Outcome-Orientierung lediglich zeremoniell eingeführt. Gleichzeitig wird der DQR bildungspolitisch zur Uminterpretation von bisherigen Bewertungsmustern für Bildungsgänge genutzt und bewirkt außerdem einen Rückkopplungseffekt für die Ordnungsmittelarbeit." (Autorenreferat, BIBB-Doku).

KW - Berufliche Bildung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 108

SP - 329

EP - 361

JO - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

JF - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

SN - 0172-2875

IS - 3

ER -