Modellversuchsforschung reloaded: Wie im Wirtschaftspädagogischen Graduiertenkolleg Lehrer zu Forschern werden und danach zurück in die Schule gehen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Peter F. E. Sloane
  • Bernd Gössling
Berufsschullehrer und -lehrerinnen, die als Kollegiaten am wirtschaftspädagogischen Graduiertenkolleg teilnehmen, durchlaufen zum einen ein anspruchsvolles Programm zur Professionalisierung und Weiterbildung mit Bezug zur Schulpraxis. Zum anderen leisten sie einen Beitrag zur Theorieentwicklung mit Bezug zur Wissenschaft. Durch diese Doppelseitigkeit werden im Graduiertenkolleg grundlegende erkenntnistheoretische Fragen aufgeworfen, die sich zwar prinzipiell in jeder Form von Modellversuchsforschung stellen, hier aber im Vergleich zur Mehrheit der bisherigen Forschungsprojekte komplementäre Antworten verlangen, weil sich Wissenschaftler nicht ein Praxisfeld erschließen, sondern Praktiker ein Wissenschaftsfeld. Nach einer Vorstellung des wirtschaftspädagogischen Graduiertenkollegs in Paderborn folgt in diesem Beitrag dazu eine grundsätzliche methodologische Diskussion dieser Art von Forschung. Danach werden allgemeine Gestaltungsansätze vorgestellt, die im Graduiertenkolleg erprobt wurden, um den Übergang schulischer Praktiker in die Wissenschaft zu fördern. Am Ende werden die einzelnen Leistungen im Graduiertenkolleg kurz benannt und ein Fazit gezogen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Jahrgang110
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)133-151
Anzahl der Seiten19
ISSN0172-2875
PublikationsstatusErschienen - 2014
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  2. Medien - Diversität - Ungleichheit
  3. Mit realistischem Blick - Lukanische Perspektiven auf Geld
  4. Der Schwerkraft entkommen
  5. White-Indian Relations
  6. Kumulation von Querschnitten
  7. Emplaced climate imaginaries
  8. Ensuring the Sustainability of Technology and the Law
  9. Las Zonas de Reserva Campesina
  10. Sich Platz verschaffen
  11. Altersversorgung, betriebliche
  12. Das Dilemma der Erbensucher
  13. Rezension von: Rauin, Udo / Herrle, Matthias / Engartner, Tim: Videoanalysen in der Unterrichtsforschung, Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2016
  14. Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
  15. Zum Einkommen der Freien Berufe
  16. Neue Gespräche - Alte Konflikte
  17. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  18. 4. Personal initiative
  19. Leben im Exil
  20. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  21. Terpenoids tame aggressors
  22. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  23. Prozessmanagement als Instrument für KMU
  24. European economic governance
  25. Personaleinsatz international
  26. Zur Einführung: Persönlichkeitsförderung im Studium
  27. Erzeuger und Verbraucher in der Region
  28. Springback Behavior of Carbon-Fiber-Reinforced Plastic Laminates With Metal Cover Layers in V-Die Bending
  29. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  30. Internal markets or hierachies
  31. Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
  32. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  33. Rose Blanche, Rose Blanca
  34. Mobile Unterhaltung
  35. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  36. Chancen einer partizipativen Eventkultur
  37. Start-up success of freelancers
  38. Environmental Private Law
  39. War of the Gangs
  40. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  41. Intra-good trade in Germany
  42. Motivational effects on management control systems in assisted living facilities