Zukunftsfähige Bildung. Unterricht als Bewältigung von Herausforderungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Schule und Unterricht bewegen sich in einem Spannungsverhältnis von Tradierung und Zukunftsfähigkeit. Die Bestimmung von relevanten Bildungsgegenständen ist vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen
Herausforderungen, der Überschreitung der Regenerationsfähigkeit der Erde nicht einfach. Eine Besinnung auf fundamentale Bezugspunkte von Bildung, im Sinne der Sicherung einer global nachhaltigen Entwicklung, kann dabei Orientierung bieten. Dass aber die Behandlung globaler Fragestellungen im Unterricht ebenfalls mit großen Herausforderungen verbunden ist, wird anhand der Ergebnisse qualitativ-rekonstruktiver Unterrichtsanalysen deutlich. Der Umgang mit Nicht-Wissen und Unsicherheit oder auch mit moralisch aufgeladenen Handlungsaufforderungen zeigen exemplarisch, wie wichtig die Veränderung von Lehr-Lernkultur in Schule und Unterricht im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit diesen global-komplexen Fragestellungen ist.
OriginalspracheDeutsch
TitelJahrbuch für Allgemeine Didaktik 2018. : Unterrichten wir das "Richtige"? Die Frage nach zeitgemäßen Inhalten in der Schule
HerausgeberKlaus Zierer
Anzahl der Seiten9
ErscheinungsortBaltmannsweiler
VerlagSchneider Verlag Hohengehren
Erscheinungsdatum02.2019
Seiten65-74
ISBN (Print)9783834019479
PublikationsstatusErschienen - 02.2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  2. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  3. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  4. Luxury Brands as Employers
  5. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  6. European Yearbook of International Economic Law 2023
  7. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  8. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  9. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  10. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  11. Seine Welt wissen, Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit, [Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel], Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.)
  12. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  13. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  14. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  15. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  16. Natürlich Kultur