Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das sichere Führen eines Fahrzeugs hängt davon ab, inwieweit es dem Fahrer gelingt, das Situationsbewusstsein aufrecht zu erhalten. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Selektion relevanter Information. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwieweit die Identifikation relevanter Reize in Verkehrssituationen mit Gefährdungspotenzial von der Tageszeit abhängt. Dabei wurde angenommen, dass während der Nachtzeit nicht nur die Müdigkeit ansteigt, sondern auch – bedingt durch den circadianen Rhythmus – die kognitiven Verarbeitungsmechanismen heruntergefahren werden. 40 Probanden wurden in 3 Gruppen aufgeteilt und mussten entweder morgens zwischen 9 und 11 Uhr, am frühen Abend zwischen 18 und 20 Uhr oder nachts zwischen 2 und 4 Uhr einen Gefahren-Wahrnehmungs-Test absolvieren und einen Müdigkeitsfragebogen ausfüllen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Fähigkeit, kritische Reize in Verkehrsszenarien mit Gefahrenpotenzial zu entdecken, spät nachts signifikant reduziert ist. Die subjektiv eingeschätzte Müdigkeit korrelierte dabei nur moderat mit der Leistung im Gefahren-Wahrnehmungs-Test. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit Aspekten des circadianen Rhythmus diskutiert
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Verkehrssicherheit
Jahrgang56
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)137-141
Anzahl der Seiten5
ISSN0044-3654
PublikationsstatusErschienen - 2011

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  2. The greens in western europe
  3. La Germania di Angela Merkel
  4. Grundgesetz und europäische Integration – Die Europäische Union nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
  5. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  6. Skål, Admiral von Schneider!
  7. „Perspektive Heimat“? Die neue Verbindung von Entwicklungspolitik und Rückkehrmaßnahmen für abgelehnte Asylsuchende
  8. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  9. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  10. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  11. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  12. Angelika Ebbinghaus/Max Henninger/Marcel van der Linden, 1968 - Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive
  13. Impulsando estrategias colectivas ciencia-gestión-sociedad para conservar el hábitat de Ziziphus lotus (Hábitat Prioritario 5220)
  14. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  15. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  16. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  17. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  18. Eilige Beschaffung unter Pandemiebedingungen: Schwerpunktbereichsklausur zum Vergaberecht
  19. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  20. MeInSport - Medienpädagogik und Inklusion im Sportunterricht der Grundschule
  21. Gesundheitstourismus in Europa im Spannungsfeld zwischen Kur und EduWellness
  22. Green and sustainable pharmacy
  23. Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen