Wirtschaft und Politik sichtbar machen: Alltagssitutationen als didaktische Anknüpfungspunkte in ökonomischen und politischen Bildungsprozessen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUnterricht Wirtschaft + Politik
Jahrgang1
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)2-5
Anzahl der Seiten4
ISSN2191-6624
PublikationsstatusErschienen - 2011

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  2. Subjektivierung und teilhabende Kritik
  3. Neue Ansätze dynamischer Mimikerkennung
  4. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  5. Job maintenance by supported employment
  6. Cost-effective Biodiversity Conservation
  7. Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  8. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  9. Anwendungsprogrammierung mit Embedded-SQL
  10. Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung
  11. The elephant in the room is really a cow
  12. Innovative Museums- und Besucherforschung
  13. Cool weather tourism under global warming:
  14. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  15. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar
  16. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  17. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  18. Learning and Re-learning in Chat-based CSCL
  19. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  20. Wann werden Serviceleistungen nachgefragt?
  21. Folgen des Klimawandels für den Tourismus
  22. Eine kluge Energiewende ist nicht zu teuer
  23. The counter-revolution is really televised …
  24. Die wirtschaftlichen Folgen von Bahnstreiks
  25. The Origins of Parliamentary Agenda Control
  26. Improving conservation procurement auctions
  27. Why do German physicians reject managed care?
  28. Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen
  29. Emotion Perception in Human-Robot Interaction
  30. Die Lüneburger Ziegeleien des 19. Jahrhunderts
  31. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?
  32. Modeling Efficient Grounding in Chat-based CSCL
  33. Österreich-Tourismus – Zurück zum Wachstumskurs
  34. Antonio Negri. Une philosophie de la subversion
  35. Are Self-Employed Really Happier Than Employees?