Wildlife, Values, Justice: Reconciling Sustainability in African Proteced Areas

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Hintergrund & Herausforderungen:
Für Menschen und Wildtiere ist Land eine knappe Ressource, die durch die steigende Nachfrage nach natürlichen Gütern allmählich degradiert. Infolgedessen droht der Verlust der biologischen Vielfalt und der ökologischen Funktionen, das menschliche Wohlbefinden zu beeinträchtigen. Das Internationale Übereinkommen über die biologische Vielfalt sieht Schutzgebiete als Eckpfeiler vor, um diesem Trend entgegenzuwirken. Aufgrund einer unzureichenden Governance, einer geringen Wirksamkeit in Bezug auf ökologische und soziale Ergebnisse, wird die Nachhaltigkeit vieler Schutzgebiete jedoch in Frage gestellt. Daher sind Lösungen erforderlich, um den Schutz zu verbessern und das menschliche Wohlergehen in Schutzgebieten zu steigern.

Forschungsansatz & Ziele:
Dieses Projekt untersucht die skizzierten Probleme in einer ganzheitlichen Betrachtung von Schutzgebieten als sozial-ökologische Systeme in zwei Entwicklungsländern des globalen Südens, die für die Erhaltung der biologischen Vielfalt wichtig sind: Sambia und Tansania. Durch einen interdisziplinären Ansatz werden soziale und ökologische Systembedingungen miteinander verknüpft eruiert, indem i) die Verfahrensgerechtigkeit von Governance in Schutzgebieten, die Verteilungsgerechtigkeit der von Schutzgebieten stammenden ökologischen Güter und Dienstleistungen und das zugrundeliegende Wertesystem, das die Einstellung zur Gerechtigkeit gegenüber der Natur prägt, Berücksichtigung finden; ii) die Auswirkungen in Bezug auf die biologische Vielfalt durch die Erfassung von großen Säugetieren, Schmetterlingen und der Landschaftsvernetzung untersucht werden. Mit dem Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) und Multispektralkameras wird dabei das Potenzial einer automatisierten Bilderkennung erforscht und genutzt, um die Wirksamkeit des Naturschutzes in Schutzgebieten zu messen. Dieser neuartige Ansatz dient als globale Pilotstudie für Wildtierzählungen und insgesamt wird das Projekt unser Verständnis von Schutzgebieten als Arenen zur Navigation sozial-ökologischer Dynamiken in Richtung Resilienz und Nachhaltigkeit fördern.
StatusLaufend
Zeitraum01.07.1830.06.25

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Calculating the True Profitability of Pollution Prevention
  2. Psychologischer Vertrag und Sozialisation
  3. ‘You can't be green if you're in the red’
  4. Geld und Zeit verstehen
  5. Responsibility of/in Digital Transformation
  6. Industrial policy in Europe - Theoretical perspectives and practical proposals.
  7. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  8. Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung
  9. Advancing sustainability through mainstreaming a social-ecological systems perspective
  10. A Sociocognitive Interpretation of Organizational Downsizing
  11. Ethik geht uns alle an
  12. Referenzgemetzel
  13. Die zwei Körper des Textes
  14. Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining
  15. Vergleichen, messen, schätzen
  16. Tree morphology responds to neighbourhood competition and slope in species-rich forests of subtropical China
  17. Scientific priorities and shepherds' perceptions of ungulate's contributions to people in rewilding landscapes
  18. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  19. Der Entity-Relationship-Ansatz zum logischen Systementwurf: Datenbank- und Programmentwurf
  20. Mehr Transparenz wagen
  21. Personalentwicklung als Business Partner
  22. LogIcons
  23. Cordula Grün
  24. Architektur Campus Leuphana
  25. Refill friction stir spot welding of thermoplastic composites: Case study on Carbon-fiber-reinforced polyphenylene sulfide
  26. Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts
  27. Sex differences in general knowledge in German and Northern Irish university students
  28. Stauch, Marc: The Law of Medical Negligence in England and Germany. A Comparative Analysis. (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007.) – Oxford and Portland, Ore.: Hart 2008
  29. Strategic Practice Drift