Was fehlt in der EVS? Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4c1e4bd9ddb74c8ab3df9f3352ee3893,
title = "Was fehlt in der EVS?: Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verkn{\"u}pften Einkommensteuerstatistik f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte",
abstract = "Prominente Mikrodatenbasis f{\"u}r die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen {\"u}ber der {"}Abschneidegrenze{"} von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen f{\"u}r eine Verteilungsanalyse eine Verkn{\"u}pfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zun{\"a}chst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis f{\"u}r die Einkommensanalyse generell und insbesondere f{\"u}r hohe Einkommen darstellen. Unsere Verkn{\"u}pfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verkn{\"u}pfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozio{\"o}konomischen Merkmalen. Schlie{\ss}lich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verkn{\"u}pften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschlie{\ss}end vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Ber{\"u}cksichtigung der Haushaltsstruktur {\"u}ber {\"A}quivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlu{\ss}bemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles f{\"u}r eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Statistik, High income, Income distribution, Integrated microdatafiles, Merging of the Income and Consumption Sample (EVS) and the Wage and Income Tax Statistic (EStS), Rich households, Self-employed and employees",
author = "J Merz",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1515/jbnst-2003-0104",
language = "Deutsch",
volume = "223",
pages = "58--90",
journal = "Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik",
issn = "0021-4027",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was fehlt in der EVS?

T2 - Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

AU - Merz, J

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der "Abschneidegrenze" von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen für eine Verteilungsanalyse eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen darstellen. Unsere Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verknüpfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen. Schließlich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verknüpften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschließend vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Berücksichtigung der Haushaltsstruktur über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlußbemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles für eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik.

AB - Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der "Abschneidegrenze" von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen für eine Verteilungsanalyse eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen darstellen. Unsere Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verknüpfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen. Schließlich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verknüpften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschließend vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Berücksichtigung der Haushaltsstruktur über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlußbemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles für eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Statistik

KW - High income

KW - Income distribution

KW - Integrated microdatafiles

KW - Merging of the Income and Consumption Sample (EVS) and the Wage and Income Tax Statistic (EStS)

KW - Rich households

KW - Self-employed and employees

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0141792734&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/eb3b56fd-1d4c-3ffb-a45a-c5af49a1aefe/

U2 - 10.1515/jbnst-2003-0104

DO - 10.1515/jbnst-2003-0104

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 223

SP - 58

EP - 90

JO - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

JF - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

SN - 0021-4027

IS - 1

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children
  2. Design of flat slabs for punching - European and North American practices
  3. Towards 3D Process Simulation for In Situ Hybridization of Fiber-Metal-Laminates (FML)
  4. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  5. Patterns of entrepreneurial career development
  6. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  7. Compressive strength and hot deformation behavior of TX32 magnesium alloy with 0.4% Al and 0.4% Si additions
  8. Relations between idle time, exhaustion, and engagement at work
  9. Credit Constraints and Margins of Import
  10. An Adaptive Lyapunovs Internal PID Regulator in Automotive Applications
  11. Timing, fragmentation of work and income inequality
  12. Differences in labor supply to monopsonistic firms and the gender pay gap
  13. Numerical determination of heat distribution and castability simulations of as cast Mg-Al alloys
  14. Determinants of promotions in an internal labour market
  15. Threshold stress during tensile and compressive creep in AE42 magnesium alloy
  16. LC-QuAD 2.0
  17. Numerical simulation of friction extrusion
  18. Deciding whether to work after retirement
  19. Multiphoton ionization of magnesium and calcium atoms by short and intense laser pulses
  20. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  21. Selbstreguliertes Lernen im Mathematikstudium
  22. People Information in Provenance Data
  23. Dimension theoretical properties of generalized Baker's transformations
  24. Environmental and structural health monitoring by optoelectronic scanner
  25. Flat-of-the-curve medicine
  26. Multiple plant diversity components drive consumer communities across ecosystems
  27. Data-driven analyses of electronic text books