Was fehlt in der EVS? Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der "Abschneidegrenze" von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen für eine Verteilungsanalyse eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen darstellen. Unsere Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verknüpfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen. Schließlich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verknüpften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschließend vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Berücksichtigung der Haushaltsstruktur über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlußbemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles für eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Titel in Übersetzung What is Missing in the EVS?: A Distributional Analysis of High Income With the Merged Income Tax Statistic for Self-Employed and Employees
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
Jahrgang223
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)58-90
Anzahl der Seiten33
ISSN0021-4027
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2003

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Statistik
  • High income, Income distribution, Integrated microdatafiles, Merging of the Income and Consumption Sample (EVS) and the Wage and Income Tax Statistic (EStS), Rich households, Self-employed and employees

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cybernetics
  2. A geometric procedure for robust decoupling control of contact forces in robotic manipulation
  3. Understanding cultural variation in cognition one child at a time
  4. Promoting recovery in daily life
  5. Nordic game subcultures
  6. IUCN and perspectives on biodiversity conservation in a changing world
  7. Consequences, morality, and time in environmental risk evaluation
  8. "How Bad Was He? Let Me Count the Ways"
  9. Intentions and synergies: The cases of control and speed
  10. Nucleation kinetics of the γ-phase in a binary Mg-Al alloy
  11. Determinants of international trade, production, and licensing - Results from econometric studies using firm level data from manufacturing industries in Lower Saxony, Germany
  12. Logistikcontrolling
  13. Citizen Science-Based Monitoring of Cavity-Nesting Wild Bees and Wasps – Benefits for Volunteers, Insects, and Ecological Science
  14. Wind
  15. Anwalt, Mandant und Internet
  16. ONYA - The Wellbeing Game:
  17. Capping risk adjustment?
  18. Interorganizational Diffusion in International Relations
  19. Positive impact of entrepreneurship training on entrepreneurial behavior in a vocational training setting
  20. Der Himbeerwurm
  21. Kinder und Jugendliche mit AD(H)S
  22. In Rechenkonferenzen über Rechenwege sprechen
  23. Die Erfindung der Lithographie in technikgeschichtlicher Hinsicht
  24. The Influence of ISO 14001 and EMAS Certification on Environmental and Economic Performance of Firms: An Empirical Analysis
  25. Editorial
  26. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  27. Naturschutz, Zukunftsaufgabe
  28. Climate protection and a new operator
  29. Die Sintflut
  30. Assessing quality characteristics of center-based early childhood environments in Germany and Portugal
  31. Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke
  32. Gott ist Liebe. Studien zum Verständnis der Liebe als Modell des trinitarischen Redens von Gott
  33. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  34. Dancing the digital
  35. Protokoll der 73. Jahresversammlung am 26. Juli 2024 in Oldenburg
  36. Die Konstruktion der Pflicht zur tätigen Nächstenliebe