Was fehlt in der EVS? Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der "Abschneidegrenze" von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen für eine Verteilungsanalyse eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen darstellen. Unsere Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verknüpfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen. Schließlich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verknüpften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschließend vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Berücksichtigung der Haushaltsstruktur über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlußbemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles für eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Titel in Übersetzung What is Missing in the EVS?: A Distributional Analysis of High Income With the Merged Income Tax Statistic for Self-Employed and Employees
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
Jahrgang223
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)58-90
Anzahl der Seiten33
ISSN0021-4027
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2003

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Statistik
  • High income, Income distribution, Integrated microdatafiles, Merging of the Income and Consumption Sample (EVS) and the Wage and Income Tax Statistic (EStS), Rich households, Self-employed and employees

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Almost-invariant sets and invariant manifolds
  2. Agency, values, and well-being
  3. De-Anonymizing Anonymous
  4. Democratization as Human Empowerment
  5. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  6. Diffusion of tax policies in the European Union
  7. A group-level theory of helping and altruism within and across group boundaries
  8. Unpacking the Personal Initiative-Performance Relationship
  9. Exploring the institutionalization of corporate responsibility
  10. Pragmatics broadly viewed
  11. Mental models and attentional processes in car driving
  12. Introduction
  13. Time-varying persistence in real oil prices and its determinant
  14. Leading Knowledge Exploration and Exploitation in Schools
  15. The impact of weather variability and climate change on pesticide applications in the US - An empirical investigation
  16. Multivariate Optimization of Analytical Methodology and a First Attempt to an Environmental Risk Assessment of β-Blockers in Hospital Wastewater
  17. Wirtschaften in Netzen
  18. Environmental performance, carbon performance and earnings management
  19. Higher wages in exporting firms: self-selection, export effect, or both?
  20. Three-dimensional microstructural analysis of Mg-Al-Zn alloys by synchrotron-radiation-based microtomography
  21. Integrating Art and Education for Sustainable Development. A Transdisciplinary Working Process in the Context of Culture and Sustainability
  22. Dimension theoretical properties of generalized Baker's transformations
  23. Exploring the potential of using priority effects during ecological restoration to resist biological invasions in the neotropics