Was fehlt in der EVS? Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4c1e4bd9ddb74c8ab3df9f3352ee3893,
title = "Was fehlt in der EVS?: Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verkn{\"u}pften Einkommensteuerstatistik f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte",
abstract = "Prominente Mikrodatenbasis f{\"u}r die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen {\"u}ber der {"}Abschneidegrenze{"} von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen f{\"u}r eine Verteilungsanalyse eine Verkn{\"u}pfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zun{\"a}chst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis f{\"u}r die Einkommensanalyse generell und insbesondere f{\"u}r hohe Einkommen darstellen. Unsere Verkn{\"u}pfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verkn{\"u}pfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozio{\"o}konomischen Merkmalen. Schlie{\ss}lich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verkn{\"u}pften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschlie{\ss}end vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Ber{\"u}cksichtigung der Haushaltsstruktur {\"u}ber {\"A}quivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlu{\ss}bemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles f{\"u}r eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Statistik, High income, Income distribution, Integrated microdatafiles, Merging of the Income and Consumption Sample (EVS) and the Wage and Income Tax Statistic (EStS), Rich households, Self-employed and employees",
author = "J Merz",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1515/jbnst-2003-0104",
language = "Deutsch",
volume = "223",
pages = "58--90",
journal = "Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik",
issn = "0021-4027",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was fehlt in der EVS?

T2 - Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

AU - Merz, J

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der "Abschneidegrenze" von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen für eine Verteilungsanalyse eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen darstellen. Unsere Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verknüpfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen. Schließlich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verknüpften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschließend vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Berücksichtigung der Haushaltsstruktur über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlußbemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles für eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik.

AB - Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der "Abschneidegrenze" von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen für eine Verteilungsanalyse eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen darstellen. Unsere Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verknüpfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen. Schließlich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verknüpften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschließend vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Berücksichtigung der Haushaltsstruktur über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlußbemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles für eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Statistik

KW - High income

KW - Income distribution

KW - Integrated microdatafiles

KW - Merging of the Income and Consumption Sample (EVS) and the Wage and Income Tax Statistic (EStS)

KW - Rich households

KW - Self-employed and employees

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0141792734&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/eb3b56fd-1d4c-3ffb-a45a-c5af49a1aefe/

U2 - 10.1515/jbnst-2003-0104

DO - 10.1515/jbnst-2003-0104

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 223

SP - 58

EP - 90

JO - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

JF - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

SN - 0021-4027

IS - 1

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Mathis Brinkmann

Publications

  1. What has gone wrong with application development? Who is the culprit?
  2. Can isometric testing substitute for the one repetition maximum squat test?
  3. Adjusting the Sails
  4. Development and application of green and sustainable analytical methods for flavonoid extraction from Passiflora waste
  5. Why the future is democratic
  6. Integrated driver rostering problem in public bus transit
  7. Effects of oral corrective feedback on the development of complex morphosyntax
  8. The promise and challenges of computer mouse trajectories in DMHIs – A feasibility study on pre-treatment dropout predictions
  9. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung
  10. Klimapaket
  11. Motivation and emotion as mediators in multimedia learning
  12. Jointly experimenting for transformation?
  13. The most frequent phrasal verbs in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications
  14. Managing information in the case of opinion spamming
  15. What do employers pay for employees’ complex problem solving skills?
  16. Perfluorooctanoic acid (PFOA)-main concerns and regulatory developments in Europe from an environmental point of view
  17. Construct Clean-Up in Proactivity Research
  18. Development and testing of the insulin treatment experience questionnaire (ITEQ)
  19. INVENTORY REDUCTION BY MODERN TECHNIQUES OF DYNAMIC REPLENISHMENT OF MATERIALS AVAILABILITY IN MANUFACTURING - PRACTICAL EXAMPLE FROM THE AUTOMOTIVE INDUSTRY
  20. Contributions of Net-Map to sustainability action research
  21. Citizen relationship management
  22. Calculation of Physicochemical Properties for Short- and Medium-Chain Chlorinated Paraffins
  23. Proprioceptive and sensorimotor performance in Parkinson's disease
  24. Calculating the True Profitability of Pollution Prevention
  25. Botar fé no axé
  26. Internet Bondholder Relations
  27. Creating curricula for competence: Findings from a comparison of three sustainability graduate programs