Was fehlt in der EVS? Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4c1e4bd9ddb74c8ab3df9f3352ee3893,
title = "Was fehlt in der EVS?: Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verkn{\"u}pften Einkommensteuerstatistik f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte",
abstract = "Prominente Mikrodatenbasis f{\"u}r die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen {\"u}ber der {"}Abschneidegrenze{"} von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen f{\"u}r eine Verteilungsanalyse eine Verkn{\"u}pfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zun{\"a}chst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis f{\"u}r die Einkommensanalyse generell und insbesondere f{\"u}r hohe Einkommen darstellen. Unsere Verkn{\"u}pfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verkn{\"u}pfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozio{\"o}konomischen Merkmalen. Schlie{\ss}lich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verkn{\"u}pften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschlie{\ss}end vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Ber{\"u}cksichtigung der Haushaltsstruktur {\"u}ber {\"A}quivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlu{\ss}bemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles f{\"u}r eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Statistik, High income, Income distribution, Integrated microdatafiles, Merging of the Income and Consumption Sample (EVS) and the Wage and Income Tax Statistic (EStS), Rich households, Self-employed and employees",
author = "J Merz",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1515/jbnst-2003-0104",
language = "Deutsch",
volume = "223",
pages = "58--90",
journal = "Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik",
issn = "0021-4027",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was fehlt in der EVS?

T2 - Eine Verteilungsanalyse hoher Einkommen mit der verknüpften Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

AU - Merz, J

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der "Abschneidegrenze" von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen für eine Verteilungsanalyse eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen darstellen. Unsere Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verknüpfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen. Schließlich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verknüpften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschließend vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Berücksichtigung der Haushaltsstruktur über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlußbemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles für eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik.

AB - Prominente Mikrodatenbasis für die Analyse von Einkommen und ihrer Verteilung ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Allerdings sind hohe Einkommen über der "Abschneidegrenze" von 35 000 DM Haushaltsnettoeinkommen pro Monat nicht vorhanden. In dieser Studie wird erstmals der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen für eine Verteilungsanalyse eine Verknüpfung der EVS- mit der Einkommensteuerstatistik auf der Mikroebene besonders hinsichtlich hoher Einkommen hat. Dazu werden wir zunächst die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (EStS) als eine besondere geeignete Mikrodatenbasis für die Einkommensanalyse generell und insbesondere für hohe Einkommen darstellen. Unsere Verknüpfungsstrategie verwendet Steuerzahlbetragsklassen, die nach Haushaltstypen weiter untergliedert sind. Nach kurzer Darstellung der Verknüpfungsergebnisse in bezug auf die Haushaltsstruktur und Einkommensklassen untersuchen wir vertieft die hohen Einkommen mit Verteilungs- und Dekompositionsanalysen für Selbständige und abhängig Beschäftigte. Weitere Strukturanalysen beschreiben dann reiche und nicht reiche Haushalte nach verschiedenen sozioökonomischen Merkmalen. Schließlich wird das ganze Einkommensspektrum betrachtet: Mit allen Einkommen aus der verknüpften Einkommensteuerstatistik EStS/ EVS 1995 und der EVS 1993 werden abschließend vergleichende Verteilungsanalysen auf der Haushaltsebene sowie unter Berücksichtigung der Haushaltsstruktur über Äquivalenzeinkommen vorgenommen. Die Schlußbemerkungen betonen die Notwendigkeit eines integrierten Mikrodatenfiles für eine zielgenaue Wirtschafts- und Sozialpolitik.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Statistik

KW - High income

KW - Income distribution

KW - Integrated microdatafiles

KW - Merging of the Income and Consumption Sample (EVS) and the Wage and Income Tax Statistic (EStS)

KW - Rich households

KW - Self-employed and employees

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0141792734&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/eb3b56fd-1d4c-3ffb-a45a-c5af49a1aefe/

U2 - 10.1515/jbnst-2003-0104

DO - 10.1515/jbnst-2003-0104

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 223

SP - 58

EP - 90

JO - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

JF - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

SN - 0021-4027

IS - 1

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Arc spraying of WCFeCSiMn cored wires.
  2. Introduction
  3. The patterns of curriculum change processes that embed sustainability in higher education institutions
  4. Strategy execution in higher education
  5. The theory of human development
  6. Extrinsic Calibration Method under Low-Light Conditions for Hybrid Vision System
  7. Soziale Farbe (II)
  8. Discussion report part 1
  9. Moving Around Myanmar
  10. Differences in the earnings distribution of self- and dependent employed German men
  11. Cycling at varying load
  12. Evaluating social learning in participatory mapping of ecosystem services
  13. Digital transformation in an incumbent organisation
  14. On "Sourcery," or Code as Fetish
  15. Case study analysis of laser-assisted Low-Cost Automation assembly
  16. Solvable problems or problematic solvability?
  17. Modeling Self-Organization
  18. Plants, Androids and Operators
  19. Zum Begriff der Repräsentation
  20. Payments for ecosystem services – for efficiency and for equity?
  21. Organisationen hacken
  22. Counteracting electric vehicle range concern with a scalable behavioural intervention
  23. Video-, Text- oder Live-Coaching?
  24. Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste
  25. Green your community click by click
  26. Mathematical Chemistry and Chemoinformatics
  27. Tree phylogenetic diversity structures multitrophic communities
  28. Index und Irritation
  29. Utilization of protein-rich residues in biotechnological processes
  30. Investigation of microstructural and mechanical properties in AA2024-T351 multi-layer friction surfacing
  31. Worauf warten?
  32. Towards a global understanding of tree mortality
  33. Neighbour species richness and local structural variability modulate aboveground allocation patterns and crown morphology of individual trees
  34. Water quantity and quality in the Zerafshan river basin - only an upstream riparian problem?
  35. Considering Teachers’ Beliefs, Motivation, and Emotions Regarding Teaching Mathematics With Digital Tools