Profilstudium "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität"

Project: Research

Project participants

Description

Die Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen im schulischen Kontext steht im Mittelpunkt des Projekts „Profilstudium Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität“: Studierenden des Lehramts an der Leuphana Universität Lüneburg soll eine umfassende Profilierung in diesem Bereich ermöglicht sowie die Lehre weiter entwickelt werden.

Dafür sind folgende Maßnahmen geplant:
- Konzipierung eines Profilstudiums „Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität“. Dieses ermöglicht Studierenden eine freiwillige, kontinuierliche Schwerpunktsetzung im angesprochenen Themenfeld innerhalb ihres Regelstudiums. Es wird als Vertiefung der vermittelten Inhalte zur Erfüllung der Anforderungen der Niedersächsischen Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter (Nds. MasterVO-Lehr) geplant. Dies geschieht in Abstimmung und in Abgrenzung zu den Profilen „Inklusion und Diversität“ und „Digitales Lehren und Lernen“. Mehr
- Weiterentwicklung des hochschuldidaktischen Angebots der Fachbibliothek „Sprache“. Mehr
- Konzipierung, Durchführung und Evaluation eines Workshops für das Empowerment von Studierenden, die Praxen des othering erfahren haben, um die eigene Positionierung in der Gestaltung von schulischer Sprachenbildung zu erarbeiten.
StatusFinished
Period01.01.2031.12.21

Project relations

Project relations

Research outputs

Recently viewed

Prizes

  1. Lehrpreis

Publications

  1. Modelling Interdependencies Within Production Planning and Control
  2. Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
  3. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  4. Characterization of selected microalgae and cyanobacteria as sources of compounds with antioxidant capacity
  5. Shedding light on trophic interactions
  6. The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories
  7. Exploring universities' transformative potential for sustainability-bound learning in changing landscapes of knowledge communication
  8. Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
  9. Enterprise Integration
  10. The interplay between individual and collective efforts in the age of global threats
  11. Erratum
  12. The 'West' versus 'the Rest'? Festival Curators as Gatekeepers for Sociocultural Diversity
  13. Between logos and mythos
  14. MICSIM-4J - A General Microsimulation Model
  15. An EEG frequency tagging study on biological motion perception in children with DCD
  16. Introduction to the Handbook on Life Cycle Sustainability Assessment
  17. Friction surfacing of aluminum alloys on Ti6Al4V - Investigation of process parameters, material deposition behavior and bonding mechanisms
  18. Contingency
  19. Der Mord am Weihnachtsmann
  20. The expression of non-alignment in British and German political interviews
  21. Öko-Controlling
  22. Does outcome expectancy predict outcomes in online depression prevention? Secondary analysis of randomised-controlled trials
  23. Autonomy of migration?
  24. Am Jenseits
  25. Bioremediation of Chlorinated Pesticides in Field-Contaminated Soils and Suitability of Tenax Solid-Phase Extraction as a Predictor of Its Effectiveness