Vorwort

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

Standard

Vorwort. / Ehmke, Timo; Fischer-Schöneborn, Sandra; Reusser, Kurt et al.
Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Hrsg. / Timo Ehmke; Sandra Fischer-Schöneborn; Kurt Reusser; Dominik Leiss; Torben Schmidt; Swantje Weinhold. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2022. S. 9-10.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

Harvard

Ehmke, T, Fischer-Schöneborn, S, Reusser, K, Leiss, D, Schmidt, T & Weinhold, S 2022, Vorwort. in T Ehmke, S Fischer-Schöneborn, K Reusser, D Leiss, T Schmidt & S Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 Aufl., Beltz Juventa Verlag, Weinheim, S. 9-10. <https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html>

APA

Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T., & Weinhold, S. (2022). Vorwort. In T. Ehmke, S. Fischer-Schöneborn, K. Reusser, D. Leiss, T. Schmidt, & S. Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung (1 Aufl., S. 9-10). Beltz Juventa Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html

Vancouver

Ehmke T, Fischer-Schöneborn S, Reusser K, Leiss D, Schmidt T, Weinhold S. Vorwort. in Ehmke T, Fischer-Schöneborn S, Reusser K, Leiss D, Schmidt T, Weinhold S, Hrsg., Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2022. S. 9-10

Bibtex

@inbook{944895d542a345d18249c029766e6629,
title = "Vorwort",
abstract = "Das Projekt »Zukunftszentrum Lehrkr{\"a}ftebildung – Netzwerk« (ZZL-Netzwerk) zielt ab auf die Verbesserung der Lehrkr{\"a}fteaus- und -fortbildung durch institutionen- und phasen{\"u}bergreifende Kooperation. In den Handlungsfeldern »Kompetenzorientierter Unterricht«, »Inklusion«, »Coaching und Mentoring« sowie »Lehrkr{\"a}ftegesundheit« werden L{\"o}sungsans{\"a}tze entwickelt, die eine bessere Verzahnung zwischen Theorie und Praxis erm{\"o}glichen und Studierende besser auf ihr k{\"u}nftiges Berufsfeld vorbereiten. Die Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg stellt sich mit diesem Projekt einer zentralen Herausforderung: der Entwicklung einer »Kultur des Miteinanders« in der Lehrkr{\"a}ftebildung. In den vier Handlungsfeldern wird vor allem der Blick auf Lehr-Lern-Innovationen, auf strukturelle {\"A}nderungsbedarfe sowie auf digitale Werkzeuge gerichtet.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Timo Ehmke and Sandra Fischer-Sch{\"o}neborn and Kurt Reusser and Dominik Leiss and Torben Schmidt and Swantje Weinhold",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "9783779958512",
pages = "9--10",
editor = "Timo Ehmke and Sandra Fischer-Sch{\"o}neborn and Kurt Reusser and Dominik Leiss and Torben Schmidt and Swantje Weinhold",
booktitle = "Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vorwort

AU - Ehmke, Timo

AU - Fischer-Schöneborn, Sandra

AU - Reusser, Kurt

AU - Leiss, Dominik

AU - Schmidt, Torben

AU - Weinhold, Swantje

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Das Projekt »Zukunftszentrum Lehrkräftebildung – Netzwerk« (ZZL-Netzwerk) zielt ab auf die Verbesserung der Lehrkräfteaus- und -fortbildung durch institutionen- und phasenübergreifende Kooperation. In den Handlungsfeldern »Kompetenzorientierter Unterricht«, »Inklusion«, »Coaching und Mentoring« sowie »Lehrkräftegesundheit« werden Lösungsansätze entwickelt, die eine bessere Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ermöglichen und Studierende besser auf ihr künftiges Berufsfeld vorbereiten. Die Leuphana Universität Lüneburg stellt sich mit diesem Projekt einer zentralen Herausforderung: der Entwicklung einer »Kultur des Miteinanders« in der Lehrkräftebildung. In den vier Handlungsfeldern wird vor allem der Blick auf Lehr-Lern-Innovationen, auf strukturelle Änderungsbedarfe sowie auf digitale Werkzeuge gerichtet.

AB - Das Projekt »Zukunftszentrum Lehrkräftebildung – Netzwerk« (ZZL-Netzwerk) zielt ab auf die Verbesserung der Lehrkräfteaus- und -fortbildung durch institutionen- und phasenübergreifende Kooperation. In den Handlungsfeldern »Kompetenzorientierter Unterricht«, »Inklusion«, »Coaching und Mentoring« sowie »Lehrkräftegesundheit« werden Lösungsansätze entwickelt, die eine bessere Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ermöglichen und Studierende besser auf ihr künftiges Berufsfeld vorbereiten. Die Leuphana Universität Lüneburg stellt sich mit diesem Projekt einer zentralen Herausforderung: der Entwicklung einer »Kultur des Miteinanders« in der Lehrkräftebildung. In den vier Handlungsfeldern wird vor allem der Blick auf Lehr-Lern-Innovationen, auf strukturelle Änderungsbedarfe sowie auf digitale Werkzeuge gerichtet.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Andere (Vor- und Nachworte ...)

SN - 9783779958512

SP - 9

EP - 10

BT - Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Fischer-Schöneborn, Sandra

A2 - Reusser, Kurt

A2 - Leiss, Dominik

A2 - Schmidt, Torben

A2 - Weinhold, Swantje

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie
  2. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  3. Die Qual der Wahl
  4. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  5. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  6. Nachhaltig transformativ?
  7. Tunesische Transformationen
  8. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  9. Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
  10. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  11. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  12. Reply to Maier et al., Szaszi et al., and Bakdash and Marusich
  13. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  14. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  15. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  16. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  17. Auctionning biodiversity conservation contracts
  18. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  19. Formen teilhabender Kritik
  20. Consumer Contracts and European Community Law
  21. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  22. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  23. Beziehungen zu Orten und Nicht-Orten
  24. The buzz before business
  25. Notting Hill Gate 4
  26. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  27. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  28. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  29. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  30. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  31. Keine Kohle für die Kohle
  32. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  33. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  34. Empfehlungen zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler im 5. und 6. Schuljahr