Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

The Port of Hamburg, number nine among the biggest in the world, is facing a rapid growth in container traffic. New terminals are being built in the western part of the harbour, while other parts are declining. Since the 1980's efforts were made to bring urban development to the waterfront. The first project was the so called "Perlenkette an der Elbe". Buildings along the 6 km long strip are almost completed and show a great variety of uses. People are attracted to the waterfront by historic ships, shopping facilities, promenades, tourist attractions and special events. A project of outstanding international interest is the HafenCity. It will extend the city center of Hamburg by 40 % or 155 hectares. Between the historic warehouses of the Speicherstadt and River Elbe, a new maritime quarter is under construction with a cosmopolitan mix of apartments, offices, shops, and facilities for culture, leisure and tourism. The Elb-Philharmonie will be the new symbol for the growing city of Hamburg.

Titel in ÜbersetzungFrom harbour to city -waterfront revitalisation in the Port of Hamburg
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGeographische Rundschau
Jahrgang58
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)22-30
Anzahl der Seiten9
ISSN0016-7460
PublikationsstatusErschienen - 06.2006

    Fachgebiete

  • Geographie - container terminal, harbor, urban growth, urban planning, waterfront development

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  2. Randgänge der Aufzeichnung
  3. Spielen für den guten Zweck
  4. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  5. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  6. Ab in die Mitte...?
  7. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  8. Economics of Life Cycle Assessment
  9. "Das Runde muss ins Eckige"
  10. IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  11. Climate affects neighbour-induced changes in leaf chemical defences and tree diversity–herbivory relationships
  12. Der Einfluss unbekannter Werbegesichter auf die Wahrnehmung der Markenpersönlichkeit
  13. Innovationsfeld Hochschule
  14. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  15. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  16. Innovationen im Energiebereich
  17. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  18. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  19. Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive
  20. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  21. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  22. Über das Töpfern, Taylor Swift und Sex Pistols
  23. Sandökosysteme im Binnenland
  24. The social–ecological ladder of restoration ambition
  25. Human-wildlife conflict in Rwanda
  26. Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
  27. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich
  28. Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren
  29. Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht - Eine Bestandsaufnahme
  30. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  31. Governance und Marktdesign