Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

The Port of Hamburg, number nine among the biggest in the world, is facing a rapid growth in container traffic. New terminals are being built in the western part of the harbour, while other parts are declining. Since the 1980's efforts were made to bring urban development to the waterfront. The first project was the so called "Perlenkette an der Elbe". Buildings along the 6 km long strip are almost completed and show a great variety of uses. People are attracted to the waterfront by historic ships, shopping facilities, promenades, tourist attractions and special events. A project of outstanding international interest is the HafenCity. It will extend the city center of Hamburg by 40 % or 155 hectares. Between the historic warehouses of the Speicherstadt and River Elbe, a new maritime quarter is under construction with a cosmopolitan mix of apartments, offices, shops, and facilities for culture, leisure and tourism. The Elb-Philharmonie will be the new symbol for the growing city of Hamburg.

Titel in ÜbersetzungFrom harbour to city -waterfront revitalisation in the Port of Hamburg
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGeographische Rundschau
Jahrgang58
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)22-30
Anzahl der Seiten9
ISSN0016-7460
PublikationsstatusErschienen - 06.2006

    Fachgebiete

  • Geographie - container terminal, harbor, urban growth, urban planning, waterfront development

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ab in die Mitte...?
  2. Spielen für den guten Zweck
  3. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  4. Economics of Life Cycle Assessment
  5. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  6. "Das Runde muss ins Eckige"
  7. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  8. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  9. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  10. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  11. Sandökosysteme im Binnenland
  12. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  13. Genetic responsibility in Germany and Israel
  14. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  15. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  16. Ecotourism and Coral Reef
  17. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  18. Forschung an Nichteinwilligungsfähigen international und national: Die Deklaration von Helsinki und das deutsche Recht
  19. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  20. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  21. § 48 Solare Strahlungsenergie
  22. Der Raum des Cyberspace
  23. Schüler und Sportunterricht
  24. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  25. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  26. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  27. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  28. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  29. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  30. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  31. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  32. Anlage und Durchführung der LEK-Studie
  33. Kann man Verantwortung lernen ?
  34. § 291 Prozesszinsen