Silben sind besser als Laute und Buchstaben: Ergebenisse einer Untersuchung kontroverser Methoden für den Schriftspracherwerb

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Silben sind besser als Laute und Buchstaben: Ergebenisse einer Untersuchung kontroverser Methoden für den Schriftspracherwerb. / Weinhold, Swantje.
in: Grundschulmagazin, Jahrgang 78, Nr. 4, 2010, S. 11-14.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7bcb89e95a64445189520feb12030995,
title = "Silben sind besser als Laute und Buchstaben: Ergebenisse einer Untersuchung kontroverser Methoden f{\"u}r den Schriftspracherwerb",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Swantje Weinhold",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "78",
pages = "11--14",
journal = "Grundschulmagazin",
issn = "0724-3499",
publisher = "Cornelsen-Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Silben sind besser als Laute und Buchstaben

T2 - Ergebenisse einer Untersuchung kontroverser Methoden für den Schriftspracherwerb

AU - Weinhold, Swantje

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 78

SP - 11

EP - 14

JO - Grundschulmagazin

JF - Grundschulmagazin

SN - 0724-3499

IS - 4

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  2. Fishy Business
  3. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  4. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  5. Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900
  6. Organisationskultur und Innovativität
  7. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  8. Zur gesellschaftlichen Legitimität von Museen
  9. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  10. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  11. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  12. Die Emergenz des Europarechts als Rechtsgebiet – Gründungsmythos und Konsolidierung, wissenschaftliche und curriculare Stabilisierung, politische Desillusionierung und Reformbemühungen
  13. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  14. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  15. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  16. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  17. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  18. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  19. Soziologie und Bildende Kunst
  20. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  21. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  22. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  23. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  24. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  25. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  26. Die Modernisierung der Pressefotografie
  27. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  28. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  29. Luxury Brands as Employers
  30. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  31. Fotojournalismus und Ikonographie
  32. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  33. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  34. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  35. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  36. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  37. Corporate Sustainability