Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention: Kritische Würdigung und Herausforderungen an die Weiterentwicklung eines prominenten Ansatzes

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Hintergrund
Seit Verabschiedung der Ottawa-Charta hat sich der Settingansatz international wie auch national zu einer prominenten Handlungsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention entwickelt. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention wird die Lebensweltorientierung gestärkt und in quantitativer Hinsicht ausgebaut.

Ziel
Der vorliegende Beitrag zielt auf eine kritische Reflexion des Settingansatzes und die Ableitung zentraler Herausforderungen für die qualitative Weiterentwicklung.

Ergebnisse und Fazit
Trotz der gesundheitspolitischen Bedeutung des Ansatzes sowie seiner praktischen Umsetzung lassen sich nach wie vor eine unscharfe Begriffsverwendung, eine unzureichende theoretische Fundierung und ein Mangel an Evidenznachweisen konstatieren. Überdies fehlen geeignete Dokumentationsverfahren, die eine analytische Beschreibung des Umsetzungsstandes ermöglichen. Für die Weiterentwicklung ergibt sich somit die Forderung nach (1) einer stärkeren Ausrichtung des Settingansatzes an adaptiven Interventions-/Wirkmodellen, (2) der Entwicklung geeigneter Methoden und Verfahren zur Dokumentation sowie zur Prozess- und Ergebnisevaluation und (3) einer Perspektivenerweiterung von Einzelsettings zu einer integrierenden bzw. settingübergreifenden Strategie.
Titel in ÜbersetzungSetting-based health promotion and prevention: Critical appraisal and challenges for the future development of a prominent concept
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPrävention und Gesundheitsförderung
Jahrgang11
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)214-221
Anzahl der Seiten8
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2016

    Fachgebiete

  • Gesundheitswissenschaften - Setting , Lebenswelt , Prävention und Gesundheitsförderung, Interventionstheorie , Evidenzbasierung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Democracy in times of the pandemic
  2. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  3. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  4. A Dollhouse as a Situational Context for Mulitplicative Reasoning
  5. A college of the Atlantic for Europe
  6. Reflecting on the Roles and Skill Sets of Designers and Design Researchers
  7. Exploring the Poincaré Ellipsis
  8. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  9. Methodische Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  10. "The Development of the Turtle Carapace" (1989), by Ann Campbell Burke
  11. Engagement in innovation management
  12. “Caught in the Middle! Wealth Inequality and Conflict over Redistribution”
  13. Fragmentarisches Schreiben
  14. Ehrliche Erfindungen
  15. Milieu und Raum
  16. No matter what the name, we’re all the same? Examining ethnic online discrimination in ridesharing marketplaces
  17. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  18. Model choice and size distribution: a Bayequentist approach
  19. Landscape context influences chytrid fungus distribution in an endangered European amphibian
  20. Heritage, culture and artistic reciprocity
  21. Carbon labelling of grocery products
  22. Clean energy storage technology in the making
  23. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports
  24. Governing the co-production of nature's contributions to people
  25. Entscheide du
  26. The Aging of the Unions in West Germany, 1980-2006
  27. Weaponising Investments
  28. Corporate Sustainability Accounting: Beyond Unfreezing
  29. Critical assessment of models for transport of engineered nanoparticles in saturated porous media
  30. Protected area management in a post-natural world
  31. Straw amendment and nitrification inhibitor controlling N losses and immobilization in a soil cooling-warming experiment