Serious Games for Health: ernstzunehmende didaktische Konzepte in der medizinischen Ausbildung?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Serious Games for Health: ernstzunehmende didaktische Konzepte in der medizinischen Ausbildung? / Tolks, Daniel; Fischer, Martin R.
in: GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Jahrgang 9, Nr. 1, Doc03, 2013.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1bec5d7bfd1944dc84e06facc9e53288,
title = "Serious Games for Health: ernstzunehmende didaktische Konzepte in der medizinischen Ausbildung?",
abstract = "Es liegen bisher wenig Daten und unterschiedliche Ansichten vor, ob und im welchem Ausma{\ss} Serious Games in der medizinischen Ausbildung eingesetzt werden, und es herrschen ebenfalls unterschiedliche Ans{\"a}tze und Meinungen dar{\"u}ber, welche Spiele geeignet sind, in das bestehende medizinische Curriculum integriert zu werden [1], [2], [3], [4], [5]. In diesem Beitrag werden Kriterien f{\"u}r die Auswahl und den Einsatz von Computerspielen in der medizinischen Ausbildung entwickelt und angewandt. 29 Serious Games for Health (Spiele im gesundheitlichen Themenbereich) wurden anhand dieser Kriterien auf ihre Eignung zur Ausbildung von {\"A}rzten getestet. Von den 29 Spielen erscheinen sechs geeignet, um in das medizinische Curriculum integriert zu werden.",
keywords = "Berufliche Bildung",
author = "Daniel Tolks and Fischer, {Martin R.}",
year = "2013",
doi = "10.3205/mibe000131",
language = "Deutsch",
volume = "9",
journal = "GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie",
issn = "1860-9171",
publisher = "Deutsche Gesellschaft fur Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V.",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Serious Games for Health

T2 - ernstzunehmende didaktische Konzepte in der medizinischen Ausbildung?

AU - Tolks, Daniel

AU - Fischer, Martin R.

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Es liegen bisher wenig Daten und unterschiedliche Ansichten vor, ob und im welchem Ausmaß Serious Games in der medizinischen Ausbildung eingesetzt werden, und es herrschen ebenfalls unterschiedliche Ansätze und Meinungen darüber, welche Spiele geeignet sind, in das bestehende medizinische Curriculum integriert zu werden [1], [2], [3], [4], [5]. In diesem Beitrag werden Kriterien für die Auswahl und den Einsatz von Computerspielen in der medizinischen Ausbildung entwickelt und angewandt. 29 Serious Games for Health (Spiele im gesundheitlichen Themenbereich) wurden anhand dieser Kriterien auf ihre Eignung zur Ausbildung von Ärzten getestet. Von den 29 Spielen erscheinen sechs geeignet, um in das medizinische Curriculum integriert zu werden.

AB - Es liegen bisher wenig Daten und unterschiedliche Ansichten vor, ob und im welchem Ausmaß Serious Games in der medizinischen Ausbildung eingesetzt werden, und es herrschen ebenfalls unterschiedliche Ansätze und Meinungen darüber, welche Spiele geeignet sind, in das bestehende medizinische Curriculum integriert zu werden [1], [2], [3], [4], [5]. In diesem Beitrag werden Kriterien für die Auswahl und den Einsatz von Computerspielen in der medizinischen Ausbildung entwickelt und angewandt. 29 Serious Games for Health (Spiele im gesundheitlichen Themenbereich) wurden anhand dieser Kriterien auf ihre Eignung zur Ausbildung von Ärzten getestet. Von den 29 Spielen erscheinen sechs geeignet, um in das medizinische Curriculum integriert zu werden.

KW - Berufliche Bildung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85053676757&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.3205/mibe000131

DO - 10.3205/mibe000131

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

JO - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

JF - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

SN - 1860-9171

IS - 1

M1 - Doc03

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit – eine transdisziplinäre Aufgabe
  2. Exports and Profitability -First Evidence for German Business Services Enterprises
  3. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  4. Interkulturelle Theologie als Herausforderung für die theologische Forschung zum Christentum in einer globalen Gesellschaft
  5. Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts
  6. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  7. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  8. Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne
  9. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  10. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  11. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  12. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  13. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  14. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  15. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  16. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  17. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  18. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG)