Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2005
  2. Erschienen

    Funktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann

    Runkel, G. (Herausgeber*in) & Burkart, G. (Herausgeber*in), 2005, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 329 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Funktionssystem Intimbeziehungen

    Runkel, G., 2005, Funktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Runkel, G. & Burkart, G. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 129-154 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Gelebte Internationalität: ein Blick auf zehn Jahre Auslandsarbeit am Fachbereich Wirtschaftsrecht

    Schomerus, T., 2005, Wirtschaftsrecht und Mediation: Festschrift für Walther Gottwald. Herrmann, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 23-40 18 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Gemeinsam glücklicher: Optionen aus der Integration von Universitäten und Fachhochschulen für eine nachhaltigkeitsrelevante Lehre und Forschung

    Adomßent, M. & Michelsen, G., 2005, Reflexionen der Psychologie: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Rammsayer, T. & Troche, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 57-58 2 S. (Politische Ökologie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Gemeinwesenorientierung, Sozialräume, das Budget und der Verlust von Fortschrittlichkeit in der Jugendhilfe

    Krüger, R. & Zimmermann, G., 2005, Soziale Arbeit in der Krise: Perspektiven fortschrittlicher Sozialarbeit. Störch, K. (Hrsg.). Hamburg: VSA-Verlag, S. 248-258 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Genderaspekte in der Hochschulentwicklung - Netzwerkstrukturen zur Förderung von genderorientierten Fachkulturen: Strategien zur Umsetzung des Gender Mainstreamings an der Universität Lüneburg im Rahmen des Projektes "Gender-Kompetenz"

    Jansen-Schulz, B. & Dudeck, A., 2005, Wissenstransform: Wissensmanagement in gleichstellungsorientierten Netzwerken. Ernst, S. A. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 107-120 14 S. (Focus gender; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Gender Greenstreaming

    Mayer, M. & Thiem, A., 2005, in: Punkt.um. 9, S. 21 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis: Im Fokus: Studiengangsreform und Akkreditierung

    Dudeck, A., 2005, Zweckbündnis statt Zwangsehe: Gender Mainstreaming und Hochschulreform. Bonn: Lemmens, S. 176-184 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Generative Phänomenologie in feministischer Perspektive

    Schües, C., 2005, Feministische Phänomenologie und Hermeneutik. Stoller, S., Vasterling, V. & Fisher , L. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 46 - 66 21 S. (Orbis phaenomenologicus. Perspektiven, N.F.; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  2. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  3. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  4. Empire und die biopolitische Wende
  5. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  6. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  7. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  8. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  9. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  10. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  11. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  12. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  13. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  14. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  15. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  16. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  17. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  18. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation
  19. Emotionsübergreifende Regulationsdefizite – ein unspezifisches Merkmal psychischer Störungen?
  20. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  21. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  22. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  23. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  24. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  25. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  26. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  27. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  28. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  29. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  30. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  31. Liebe zwischen Natur und Kultur
  32. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  33. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  34. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  35. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  36. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  37. Motivations for Corporate Sustainability Management
  38. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  39. Schulische Gesundheitsförderung von Ottawa bis heute: Chancen und Herausforderungen