Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationEU-Kommentar
EditorsJürgen Schwarze
Number of pages4
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Publication date2012
Edition3.
Pages554-557
ISBN (print)978-38329-6329-3
Publication statusPublished - 2012

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  2. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  3. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  4. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  5. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  6. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  7. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  8. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  9. Liebe zwischen Natur und Kultur
  10. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  11. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  12. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  13. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  14. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  15. Motivations for Corporate Sustainability Management
  16. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  17. Schulische Gesundheitsförderung von Ottawa bis heute: Chancen und Herausforderungen